Die Tiroler Journalismus-Akademie feierte ihr zehnjähriges Bestehen
Im Innsbrucker Hotel Adlers wurde am ein Jubiläum Montag gefeiert: AbsolventInnen, Lehrende, Vorstands- und Ehrenmitglieder der Tiroler Journalismusakademie blickten auf die vergangenen zehn Jahre zurück.
Innsbruck – Seit mittlerweile zehn Jahren bildet die Tiroler Journalismusakademie angehende JournalistInnen aus, bietet Talenten Einblicke und Berührungspunkte mit Redaktionen und Experten. Am Montag wurde das Jubiläum im Innsbrucker Hotel Adlers angemessen gefeiert. Mit dabei, zahlreiche Absolventen, Lehrende, Vorstands- und Ehrenmitglieder.
„Haben etwas ganz Besonderes geschaffen“
Akademie-Präsident und Moser Holding CEO Hermann Petz blickte auf die erfolgreiche Zeit zurück: „Mit der Journalismusakademie haben wir in Tirol etwas ganz Besonderes geschaffen. Es ist gelungen, dass alle maßgeblichen Medien und Institutionen hinsichtlich Journalismusausbildung an einem Strang ziehen.“ Das sei die Basis für eine gute und umfassende Ausbildung, die es in dieser Form nur in Tirol gebe. Die stellvertretende Präsidentin und ORF-Landesdirektorin Esther Mitterstieler sieht die „beachtliche Erfolgsquote" der Akademie als einen Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung.
Seit ihrer Gründung haben insgesamt 119 junge Menschen die Grundausbildung an der Akademie absolviert. Etwa die Hälfte davon hat einen journalistischen Beruf im weiteren Sinne ergriffen, ein Drittel ist in Medienredaktionen in Tirol sowie im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.
Auch Landesrätin Cornelia Hagele würdigte die Leistungen der Akademie: „Den Wert des professionellen Journalismus kann man in Zeiten von Fake News und Meinungsblasen auf sozialen Medien gar nicht hoch genug einschätzen."
„Die Wahrheit ans Tageslicht bringen“
Lehrgangsleiter Ronald Zecha sprach über die laufende Weiterentwicklung der Akademie. „Unser Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jene Fähigkeiten zu vermitteln, die für professionellen Journalismus unverzichtbar sind, ist aber unverändert geblieben." Es gehe darum, „die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen und zwar so, dass es die Menschen interessiert."
Im Grundkurs der Journalismusakademie erhalten die TeilnehmerInnen ein umfassendes Ausbildungsprogramm, das auf theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung basiert. Dabei ist der Stundenplan bewusst praxisnah gestaltet. Im Journalismus erfahrene DozentInnen vermitteln eine breite Palette von journalistischen Fähigkeiten. Dazu gehören journalistische Grundlagen wie Nachrichtenwerteinschätzung, journalistisches Formulieren und Recherche, Darstellungsformen wie Nachricht und Kommentar, Interview und Reportage, der Umgang mit audiovisuellen Medien und Einblicke in die Praxis bei Redaktionsbesuchen.
Darüber hinaus beschäftigen sich Module auch mit speziellen Themen wie Online-Journalismus, Ethik- und Rechtsfragen journalistischer Praxis sowie dem Verhältnis von PR und Journalismus. Ergänzt wird der Grundlehrgang durch mehrmonatige Praxisstrecken in verschiedenen Medienhäusern, welche die Ausbildung vertiefen.
Die Akademie wurde im Jahr 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet, dem die Tiroler Tageszeitung, der ORF Tirol, die Tiroler Krone, die Bezirksblätter, die Target Group, die Wirtschafts-, Arbeiter- und Landwirtschaftskammer mit ihren Medien sowie die Tiroler Industriellenvereinigung und das Land Tirol angehören. Voraussetzung für das Erlangen einen der zwölf Grundausbildungsplätze ist allerdings das erfolgreiche Durchlaufen des dreistufigen Aufnahmeverfahrens, das übrigens gerade in diesen Tagen stattfindet. (TT.com)
Start im August
Das Handwerk des Journalismus lernen: TJA startet wieder, Bewerbung schon möglich
Tiroler Journalismusakademie