Auszeichnung für Region Wilder Kaiser: Gäste sollen grüner anreisen
Region Wilder Kaiser für Mobilitätsprojekte mit Energy Globe Award prämiert.
Söll – Rund die Hälfte der Emissionen beim Urlauben in Tirol entsteht bei der An- und Abreise. 35 % des Energieverbrauchs hierzulande entfallen auf Mobilität. Wie sich Gäste fortbewegen, ist für die Energiewende entsprechend von Bedeutung. Für ihr Mobilitätskonzept wurde die Region Wilder Kaiser nun mit dem Energy Globe Award Tirol prämiert.
Im Fokus steht eine möglichst grüne Anreise. Gäste werden bei der Buchung via Tourismusverband und in Betrieben motiviert, ohne Auto anzureisen. Dazu wurde in den vergangenen Jahren ein entsprechendes Angebot etabliert. Die Buslinie des „Kaiserjets“ verbindet Ellmau, Going, Scheffau und Söll, es stehen Wander- und Seebusse bzw. im Winter Skibusse (alle Busse sollen bis 2025 auf E-Fahrzeuge umgestellt werden) sowie Leihräder kostenlos bereit.
Mit einem Gratis-Shuttle von und zu den Bahnhöfen Kufstein und Wörgl soll die „letzte Meile“ für Gäste bequem zu bestreiten sein und damit eine Reise mit Öffis schmackhaft gemacht werden. Selbst im Winter: Der Trend gehe ohnehin dorthin, sich die sonst im Auto verstaute Skiausrüstung vor Ort auszuleihen, erklärt TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber. Seit Start des Services im Sommer 2022 wurden 1619 Personen in 740 Fahrten kutschiert. Waren es anfangs 50 Betriebe, so sind heuer 114 (von 850 Vermietern in der Region) an Bord. Krösslhuber ist mit der Tendenz zufrieden. „Es braucht keine einzelnen Maßnahmen, die gut für die Bühne sind. Man muss das ganze System denken“, verweist er auf das Zusammenspiel von Touristikern, Einheimischen, Gemeinden und Betrieben. Seine Vision: den Service ins Buchungssystem von VVT und ÖBB integrieren.
Juryvorsitzender Bruno Oberhuber (Energieagentur Tirol) begründet den Sieg mit der Reduktion von CO2 und Energieeinsparung. Die Maßnahmen führen aber auch „zu einer besseren Lebensqualität in der Region und einem bewussten Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung“. (jazz)