Abschließender Silvrettarun verbuchte einen neuen Teilnehmerrekord
596 Läufer aus 27 Ländern bescherten eine neue Bestmarke. Aus dem Silvrettarun 3000 wird im kommenden Jahr der Paznaun Ischgl Ultra Trail.
Ischgl – Die 11. Auflage des Silvrettaruns 3000 von Ischgl nach Galtür durch die Bergwelt der Silvretta war heuer geprägt von der durch den Bergsturz am Fluchthorn bedingten Streckenänderung. Statt übers Kronenjoch hieß es über das Ritzenjoch und Lareintal noch die Runde auf der dem Tal gegenüberliegenden Seite eine finale Schleife um die Friedrichshafener Hütte zu laufen. Die traditionelle Hard-Route vom Fimbatal über Kronenjoch und Jamtal war wegen des Bergsturzes gesperrt.
Auf vier Strecken (Hard, Medium, Small, Light) gab es bei perfektem Laufwetter beachtliche Leistungen, 596 Teilnehmer aus 27 Nationen bedeuteten einen neuen Rekord. Sieger auf der Marathondistanz (41,9 km) war Hanspeter Innerhofer (AUT) in 3:43,47 Stunden. Bei den Damen hatte die Tschechin Tereza Kubickova in 5:04,37 Stunden die Nase vorne. Auf der Mitteldistanz Medium (29,9 km) siegte Mwenda Japhet Mutwiri (KEN) in 2:25,47 Stunden, bei den Damen Adela Vetcha (CZE) in 2:24,20.
Für das Charity-Projekt „Wings for Life“ kamen 3030 Euro zusammen. Aus dem Silvrettarun 3000 wird nun der Paznaun Ischgl Ultra Trail (PIUT), der im kommenden Jahr seine Premiere feiert. (tz)
Silvrettarun 3000
Ergebnisse Hard-Distanz (41,9 km), Herren: 1. Innerhofer (AUT) 3:43,47 Stunden, 2. Hudec (CZE) 3:52,07, 3. Kulung (NPL) 4:04,14.
Damen: 1. Kubickova (CZE) 5:04,37 Min., 2. Stroppa (AUT) 5:29,39, 3. Förster (GER) 5:36,04.
Weitere Sieger: Mwenda (KEN/Medium Herren), Vetcha (CZE/Medium Damen), Lopua (KEN/Small Herren), Strohschneider (AUT/Small Damen), Blassnig (AUT/Light Herren), Lutz (Light Damen).