Spur der Verwüstung

Jüngste Unwetter hinterließen in Tirol 400.000 Festmeter Schadholz

Oberhalb der Brennerautobahn stürzten während des Unwetters hunderte Bäume um.
© zeitungsfoto.at/Liebl Daniel

Die jüngsten Unwetter haben vor allem in Tirols Wäldern deutliche Spuren hinterlassen. Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren – man will auch Folgeschäden durch Borkenkäfer verhindern.

Innsbruck – Die mitunter schweren Unwetter in Teilen Tirols zu Beginn der Woche haben in den Wäldern deutliche Spuren hinterlassen. Schätzungen zufolge entstanden aufgrund der starken Sturmböen rund 400.000 Festmeter Schadholz, teilte das Land am Donnerstag mit. Betroffen waren vor allem das Ötztal, Pitztal, Zillertal, Wipp- und Stubaital sowie die Inntalfurche. Die Hagelversicherung hatte zuletzt von landwirtschaftlichen Schäden in Höhe von 450.000 Euro gesprochen.

Zu den 400.000 Festmetern Schadholz würden noch 150.000 Festmeter in Folge des Sturms in der vergangenen Woche hinzukommen. Die gesamte Schadholzmenge entspreche in Summe fast der Hälfte des durchschnittlichen Holzeinschlags eines Jahres in Tirol, hieß es.

"Wir stehen einmal mehr vor der großen Herausforderung, das Schadholz in den nächsten Wochen möglichst rasch aufzuarbeiten und aus dem Wald zu bringen. Nur so können wir Folgeschäden durch Borkenkäfer verhindern", wies der zuständige Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP) auf eine weitere Problematik hin. Neben Stamm- und Wipfelbrüchen seien nach dem Unwetterereignis auch größere Windwurfflächen festgestellt worden. Hauptbetroffen sei hier der Bezirk Imst mit rund 150.000 Festmeter Schadholz.

Appell an Waldbesitzer

Unterdessen empfahl die Tiroler Landwirtschaftskammer, den Frischholzeinschlag nach Möglichkeit einzustellen. "Derzeit haben wir die problematische Situation, dass die aufgrund der Unwetter der vergangenen Tage angefallenen Schadholzmengen auf einen schwierigen Holzmarkt treffen", führte Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger (ÖVP) aus. Die betroffenen Waldbesitzer müssten entlastet werden, daher gelte der eindringliche Appell, die "Schlägerung von Frischholz zu stoppen und bestehende Verträge im Einvernehmen mit den Abnehmern solange ruhend zu stellen, bis sich die Situation wieder entspannt."

Stromversorgung größtenteils wiederhergestellt

Die Stromversorgung war nach den starken Unwettern massiv eingeschränkt, allen voran im hinteren Ötztal. Mit der 25 kV- und 110 kV-Leitung waren dort beide Versorgungsadern unterbrochen und hunderte Haushalte ohne Strom. Am Mittwochabend konnte die Stromversorgung schließlich wiederhergestellt werden, teilte das Land mit. Aktuell seien tirolweit noch rund 40 NetzkundInnen in drei Gemeinden ohne Strom, hieß es (Stand: Donnerstagnachmittag).

Eine Übersicht der aktuellen Unterbrechungen in Tirol gibt es auf der Homepage der Tinetz.

Bei den heftigen Unwetter wurde niemand verletzt. Die Sturmböen erreichten in der Spitze bis zu 161 km/h. Neben Stromausfällen kam es auch zu Straßen- und Bahnsperren. Über 720 Feuerwehreinsätze waren verzeichnet worden – vor allem wegen der Vielzahl an umgestürzten Bäumen. Vereinzelt wurden auch Dächer abgetragen. (TT.com, APA)

Mehr zum Thema:

undefined

Bei TV-Dreh überrascht

Unwetter statt Alm-Romantik in Tirol: Feuerwehr brachte „Bauer sucht Frau”-Team in Sicherheit

undefined

Überrascht von der Wucht

Haben Behörden zu wenig vor Unwetter gewarnt? Nein, sagt Tirols Krisenmanager Rizzoli

undefined

Lokalaugenschein in Silz

Aufräumen nach schwerem Unwetter: „So etwas habe ich noch nie erlebt“

undefined

„Kein Leben war in Gefahr“

Kritik an Liftbetrieb bei Unwetter: Tiroler Seilbahner sehen keine Fehler

undefined

Zerstörte Häuser und Wälder

Spur der Verwüstung durch Orkan-Böen in Tirol: Massive Schäden in Wäldern

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen