Tiroler Bucher behielt im Swim-off die Nerven und steht im Finale
Ariarne Titmus sorgte mit einem Weltrekord über 400 m Kraul für das erste Highlight der Weltmeisterschaft in Fukuoka. Eine neue Bestzeit stellte auch der Franzose Leon Marchand über 400 m Lagen auf und löschte so die letzte Phelps-Marke aus.
Fukuoka – Für Felix Auböck hat es am Sonntag in Fukuoka im Finale der Langbahn-WM über 400 m Kraul nur zu Rang acht gereicht. In 3:44,33 Min. war der Niederösterreicher um 0,19 Sek. langsamer als bei Vorlaufrang zwei. Über 50 m Delfin musste Simon Bucher in ein Swim-off-Duell um den letzten Finalplatz und behielt dabei die Nerven. Bernhard Reitshammer wurde über 100 m Brust 16. Internationaler Höhepunkt war das Auslöschen des letzten Einzel-Weltrekords von Michael Phelps, und zwar über 400 m Lagen.
Über 400 m Kraul gewann der Australier Samuel Short, seine 3:40,68 Min. sind nur 0,61 Sek. über dem Weltrekord des Deutschen Paul Biedermann von der Rom-WM 2009. Silber ging in 3:40,70 an den tunesischen Olympiasieger Ahmed Hafnaoui, Bronze in 3:42,20 an den Deutschen Lukas Märtens. Auböck war vom Podest also mehr als zwei Sekunden entfernt. Der 26-Jährige hatte zu Beginn gut mitgehalten, fiel bis zur Renn-Halbzeit aber ab. Auf seiner sonst stärkeren zweiten Hälfte konnte der Kurzbahn-Weltmeister von 2021 nichts mehr zusetzen.
Bucher drückte seinen vor knapp einem Jahr bei der Rom-EM aufgestellten österreichischen Rekord in 23,05 Sek. um 0,07 Sek. Damit war er mit Dylan Carter aus Trinidad und Tobabo zeitgleich. Die beiden mussten sich deshalb am Ende der Finalsession den letzten Platz im für Montag angesetzten Finale (13.46 Uhr MESZ) im Duell ausschwimmen. Dort behielt der Tiroler die Nerven und hatte in 23,10 Sek. knapp die Nase vorne.
Im Semifinale über 100 m Brust war bei Bernhard Reitshammer die Luft etwas draußen, in 1:00,67 Min. reichte es nur zu Rang 16. Am Montag hat der 29-jährige Tiroler 100 m Rücken am Plan, diese Disziplin wird er auch in der OSV-Lagenstaffel schwimmen.
In den Vorläufen war Valentin Bayer über 100 m Brust in 1:00,51 Min. als Vorlauf-18. ausgeschieden, Marlene Kahler über 400 m Kraul in 4:13,13 Min. als 25. Weitere rot-weiß-rote Montag-Einsätze haben Lena Grabowski über 100 m Rücken und Auböck über 200 m Kraul. Über diese Distanz war der in England studierende Athlet im Vorjahr EM-Dritter. Für Dienstag hat er über 800 m Kraul genannt.
Phelps sah in der WM-Arena mit an, wie der Franzose Leon Marchand im Finale über 400 m Lagen in 4:02,50 Min. anschlug. Der von Phelps' früherem Trainer Bob Bowman trainierte 21-jährige Athlet war damit um 1,34 Sek. schneller als der sportarten-übergreifenden Rekord-Olympiasieger aus den USA bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. „Da kommt noch mehr“, kündigte Marchand nach dem Rennen an, wohl auch die Vier-Minuten-Marke in Angriff zu nehmen. Als Weltrekord-Prämie gab es für ihn 30.000 Dollar (rund 27.000 Euro).
Diese Summe streifte auch Ariarne Titmus für ihren Weltrekord über 400 m Kraul an. Die Olympiasiegerin entschied einen mit Spannung erwarteten Dreikampf klar für sich, in 3:55,38 Min. war sie um 0,70 Sek. schneller als die erst 16-jährige Summer McIntosh Ende März. Für die Kanadierin blieb diesmal in 3:59,94 Min. nur Rang vier. US-Titelverteidigerin Katie Ledecky schnappte sich in 3:58,73 Min. vor der Neuseeländerin Erika Fairweather (3:59,59) Silber. Einen Weltrekord-Scheck gab es auch für Australiens Frauen-Staffel über 4 x 100 m Kraul (3:27,96 Min.). (APA, TT.com)