Ehrungen am Hohen Frauentag

Mattle und Kompatscher zollten Persönlichkeiten aus Nord-, Süd- und Osttirol „größten Respekt“

Im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg wurden Verdienstmedaillen, Lebensrettungsmedaillen, Urkunden „Dank und Anerkennung“, Tiroler Adler-Orden und Erbhof-Auszeichnungen verliehen.
© Die Fotografen

Innsbruck – Mit einer Kranzniederlegung vor dem Andreas-Hofer-Grab in der Hofkirche, einem Gottesdienst in der Jesuitenkirche und einem Festakt in der Innsbrucker Hofburg hat Tirol am Dienstag traditionell den „Hohen Frauentag" – so wird „Maria Himmelfahrt" in Tirol genannt – begangen.

Bilder vom Festakt

Teil der geehrten Schützenkameraden mit Lkdt. Mjr Thomas Saurer, Lkdt. Mjr Roland Seppi, Lkdt. Mjr Enzo Cestari, Bundesschriftführer Mjr. Jakob Grüner, Bundespressereferent Mjr. Alexander Haider und Bundesmarketenderin Kathrin Platzer
Meldung von Bat-.Kdt. Mjr Helmuth Paolazzi an Abt Leopold Baumberger, Landeshauptmann Anton Mattle, Landeshauptmann Arno Kompatscher, Lkdt. Mjr Thomas Saurer, Lkdt. Mjr Roland Seppi und Lkdt. Mjr Enzo Cestari
Frontabschreitung druch Abt Leopold Baumberger, die Landeshauptleute von Tirol Anton Mattle und Südtirol Arno Kompatscher, Staatssekretär Florian Tursky, den Landeskommandanten aus Tirol Mjr. Thomas Saurer, Südtirol Mjr. Roland Seppi und Welschtirol Mjr. Enzo Cestari
Ehrenkompanie Breitenbach am Inn beim Abfeuern der Ehrensalve
Festmesse in der Jesuitenkriche, zelebriert von Schützenkurat Abt Leopold Baumberger
Segnung der Kräuter durch Schützenkurat Abt Leopold Baumberger mit den Organisatorinnen Maria Luis Feichtner und Anni Hofer
Übergabe der gesegneten Kräuter mit Abt Leopold Baumberger, den Landeshauptleuten von Tirol Anton Mattle und Südtirol Arno Kompatscher und den Organisatorinnen der Kräuter Segnung Anni Hofer und Maria Luise Feichtner
Landesüblicher Empfang am Hohen Frauentag – Abschreiten der Front, v. l.: LH Anton Mattle, Südtirols LH Arno Kompatscher, Staatssekretär Florian Tursky und Abt Leopold Baumberger.

Landeshauptmann Anton Mattle und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher ehrten traditionsgemäß verdiente Persönlichkeiten aus Nord-, Süd- und Osttirol: 42 Frauen und 75 Männern wurde die bronzevergoldete Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Für die Rettung aus Lebensgefahr in 13 Fällen wurden 20 Personen mit der silbernen Tiroler Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet.

Zivilcourage zu zeigen bedeutet, hinzusehen, sich für andere einzusetzen und, wenn sich diese in Notsituationen befinden, einzugreifen. Die heute als Lebensretterinnen und Lebensretter ausgezeichneten Personen haben genau dies getan.
LH Mattle und LH Kompatscher

Außerdem bekamen heuer Feuerwehr, Rettung und Polizei „Dank und Anerkennung“-Urkunden. „Wie gut unsere Einsatzkräfte arbeiten, beeindruckt mich immer wieder. Sie reagieren mitten im Unglücksgeschehen ehrenamtlich, freiwillig, rasch und oft auch unter Einsatz des eigenen Lebens", führte LH Mattle aus – und hob neben den Unwettern der letzten Wochen den Tunnelbrand in Terfens hervor.

Der Tiroler Adler-Orden dagegen wird laut Mattle an Persönlichkeiten vergeben, „die nicht aus Tirol stammen, aber denen unsere Heimat am Herzen liegt". In Gold erhielten ihn heuer Christine Bandtlow für ihre Verdienste um die Forschung als Vizerektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, Markus Langer für seine Verdienste um das Verwaltungsmanagement der Bundesländer als Kabinettsvizedirektor der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei und Jürgen Meindl, Leiter der Sektion Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt, für seine Verdienste um die Tiroler Festspiele in Erl. Hans Gross, der sich als Entwicklungshelfer viele Jahre für die Tiroler Auswanderergemeinde Pozuzo in Peru einsetzte, erhielt den Adler-Orden in Silber.

Zehn Familien dürfen nun den Titel „Erbhof“ tragen. Um als solche zu gelten, müssen Höfe über 200 Jahre lang im Besitz einer Familie sein.

Bilder der Verleihung

Im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg wurden Verdienstmedaillen, Lebensrettungsmedaillen, Urkunden „Dank und Anerkennung“, Tiroler Adler-Orden und Erbhof-Auszeichnungen verliehen.
LH Anton Mattle bedankte sich in seiner Ansprache bei den Geehrten für ihre besonderen Verdienste.
Südtirols LH Arno Kompatscher hob die Wichtigkeit der Rückbesinnung auf gemeinsame Werte hervor.
Im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg zeichneten Tirol und Südtirol BürgerInnen mit besonderen Verdiensten aus.
Die Verdienstmedaille des Landes erhielt unter anderem Christine Riegler aus Innsbruck für ihre Verdienste um die Inklusion sowie die Frauen- und Menschenrechte.
Martina Laner aus Zirl (Bezirk Innsbruck-Land) erhielt die Verdienstmedaille für ihre Verdienste um die Alten- und Heimpflege.
Ebenfalls mit einer Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde Andrea Krumschnabel aus Kufstein für ihre Verdienste um das Sozialwesen, das Gemeinwohl und die Kinderbetreuung in Kufstein.
Für ihre Verdienste um hilfsbedürftige Menschen in Not erhielt Manuela Bliem aus Jenbach (Bezirk Schwaz) die Verdienstmedaille.
Anton Keller aus Vils (Bezirk Reutte) erhielt die Verdienstmedaille für seine Verdienste um die „Tiroler Krippe“ und die Burg Vilsegg.
Wilfried Leitzinger aus Kitzbühel erhielt die Verdienstmedaille für seine Verdienste um den Kitzbüheler Skiclub, den Tiroler Skiverband und den Skisport.
Für seine Verdienste um das Seniorenwesen erhielt Josef Peintner aus Assling (Bezirk Lienz) die Verdienstmedaille.
Waltraud Handle aus Landeck wurde für ihre Verdienste um die Freiwilligenarbeit und die Regionalentwicklung im Bezirk Landeck ausgezeichnet.
Erwin Falkner aus Umhausen (Bezirk Imst) erhielt die Verdienstmedaille für seine Verdienste um die Pfarre und das Vereinswesen.
Die Lebensrettungsmedaille erhielt unter anderem Sebastian Saxer aus Mieders (Bezirk Innsbruck-Land) für die Rettung eines Mannes vor einer herannahenden Mure.
Die Urkunde „Dank und Anerkennung“ nahmen stellvertretend für alle Einsatzkräfte in Tirol Landespolizeidirektor-Stv. Christian Schmalzl, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Landesrettungskommandant Rotes Kreuz Tirol entgegen.
Christine Bandtlow erhielt den Tiroler Adler-Orden in Gold für ihre Verdienste um die Forschung als Vizerektorin der Medizinischen Universität Innsbruck.
Markus Langer erhielt den Tiroler Adler-Orden in Gold für seine Verdienste um das Verwaltungsmanagement der Bundesländer als Kabinettsvizedirektor der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei.
Der dritte Tiroler Adler-Orden in Gold ging an Jürgen Meindl, Leiter der Sektion Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt, für seine Verdienste um die Tiroler Festspiele in Erl.
Hans Gross erhielt den Tiroler Adler-Orden in Silber für seine Verdienste als Entwicklungshelfer in der Tiroler Auswanderergemeinde Pozuzo in Peru.
Den Titel „Erbhof“ darf künftig unter anderem die Familie von Andrea Hatzer aus Virgen (Bezirk Lienz) führen.
Nilüfer Gövem aus Innsbruck, Tamara Reith aus Rum und Verena Ring aus Sellrain erhielten die Lebensrettungsmedaillen für ihre Verdienste um die Rettung einer Frau aus einem brennenden Zimmer.

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Heute werden sie geehrt

Tiroler Ehrenamtliche erzählen: „Die Dankbarkeit der Menschen ist unser Entgelt“

undefined

Analyse

Hoher Frauentag: Das ist aller Ehren wert

Mattle und Kompatscher betonen Ehrenamt und gemeinsame Werte

„Wir holen heute Menschen vor den Vorhang, die sich in besonderer Weise um unser Land und um den Schutz für andere bemüht haben“, so Mattle. „Es sind Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheits- und Sozialwesens, des Traditionswesens, von Vereinen und Einsatzorganisationen, aus dem Sport, der Wissenschaft, der Kultur, der Bildung, der Wirtschaft und dem Naturschutz sowie dem Ehrenamt und der Landwirtschaft.“

Viele der heute Ausgezeichneten haben den Großteil ihres Lebens ehrenamtlich für die Gemeinschaft, die Menschen, ihre Heimatgemeinde und letztlich für Tirol zur Verfügung gestellt.
LH Anton Mattle

Kompatscher fügte hinzu: „In einer Zeit, in der die Polarisierung zunimmt und zentrifugale Kräfte die Gesellschaft auseinanderdriften lassen, ist die Rückbesinnung auf gemeinsame Werte notwendig.“

Der „Hohe Frauentag“ geht als Feiertag auf den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer zurück. Er hatte das Land Tirol im Zuge des Befreiungskampfes gegen Franzosen und Bayern 1809 der „Heiligen Jungfrau Maria“ anvertraut. Begangen wird der „Hohe Frauentag“ in Tirol seit 1959. (TT.com)

Verleihung der Verdienstmedaillen

2023

Dagmar Anker, Uderns; Dr. Markus Arnold, Gallzein; Mag.a Cornelia Atalar, Innsbruck; Helmut Bacher, Bruneck; Helga Bauer Koler, Bozen; Hermann Bertolin, Kurtatsch; Manuela Bliem, Jenbach; Johann Braunegger, Kaltenbach; Maria Burgmann, Westendorf; Wolfgang Cretnik, Ampass; Susanne Dirr, Vils; Oswald Dissertori, Tramin; Rosa Dollinger, Kirchbichl; Diego Eccel, Gardolo di Trento; Wilfried Egger, Olang; Erika Eltanaihi, Innsbruck; Raimund Emberger, Fügenberg; Olivia Ender Gasser, Gargazon; Waltraud Engl, Brixen; Herbert Erlsbacher, St. Jakob im Defreggen; Christian Faik, Baumkirchen; Erwin Falkner, Umhausen; Manfred Fasching, Imst; Thomas Fasching, Imst; Engelbert Fischer, Latsch; Nikolaus Geiger, Absam; Josef Gottardi, Brixen; Josef Greiderer, Breitenbach am Inn; Simona Hörtnagl, Grinzens; Adelheid Gschösser, Reith im Alpbachtal; Manfred Hackl, Sautens; Waltraud Handle, Landeck; Gerhard Hartmann, Tannheim; Andreas Hauer, Wörgl; Mag.a Christine Riegler, Innsbruck; Johann Hinterholzer, Kirchdorf in Tirol; Hubert Holzbaur, Innsbruck; Grete Hörl, Jochberg; Johann Huber, Natz-Schabs; Brigitte Jäger, Trins; Heinrich Kainz, Plaus; Martin Kärle, Hinterhornbach; Ing. Adalbert Kathrein, Arzl im Pitztal; Anton Keller, Vils; Johann Kogler, Brixlegg; Helmuth Köll, Karrösten; Andrea Komann, Innsbruck; Robert Koschin, Stams; Labg. a.D. Andrea Krumschnabel, Kufstein; Martina Laner, Zirl; Ing. Josef Lanzinger, Itter; Alois Leitinger, Schwaz; Wilfried Leitzinger, Kitzbühel; Herbert Lutz, Sautens; Erich Mair, Laas/Eyrs; Dipl.-Soz.Päd.in Christa Mair-Hafele, Kaunertal; Brigitte Mairhofer, Thiersee; Maria Rosa Mairhofer, Schenna; Karl Meusburger, Kirchdorf in Tirol; Doris Möltner, Zams; Eduard Monz, Volders; Mag.a Claudia Moosbrugger, Bach; Dr.in Heike Moroder, Innsbruck; Franz Moser, MBA, Abfaltersbach; Ernst Niedrist, Pertisau; Sofie Maria Novak, Imst; Anna Nussbaumer Wwe. Miotto, Bozen; Gertraud Oberbichler, Nußdorf-Debant; Vinzenz Oberhollenzer, Ahrntal/St. Peter; Peter Obermoser, Innsbruck; Henrietta Pahl, Landeck; Berta Pechlaner verh. Oberrauch, Ritten/Oberinn; Franz Peer, Innsbruck; Josef Peintner, Assling; Cecilia Pescosta verh. Tschaffert, Wengen/La Val; DI Norbert Pittl, Fulpmes; Mag. Klaus Pöll, Mötz; Anton Puner, Freienfeld/Mauls; Johanna Radinger, Mariastein; Christian Reiter, Reith bei Kitzbühel; Ernst Santeler, Imst; Alexander Schatz, Völs; Hermann Schauer, Axams; Dr. Josef Schermann, Pfaffenhofen; Josef Schiegl, Langkampfen; Anton Schraffl, Bruneck/St. Georgen; Ing. Erwin Seidemann, Kematen in Tirol; Michael Senfter, Leisach; Peter Senfter, Innichen; Monika Silbernagl Polli, Kastelruth/Seis; Walter Spitzenstätter, Innsbruck; Christine Stadlwieser, Hall in Tirol; Martin Steindl, Zirl; Josef Steiner, Kundl; Johannes Alois Steinmüller, Längenfeld; Mag.a. Dr.in Doris Steinmüller-Nethl, Aldrans; Dr. Josef Stifter, Ahrntal/Weißenbach; Dr. Wilfried Stimpfl, Laas; Michael Suitner, Langkampfen; Kurt Tangl, Götzens; Dr.in Simonetta Terzariol, Bolzano; Dipl.-Pädagogin Elisabeth Thurner, Rattenberg; Thomas Thurner, Mils bei Imst; Leonhard Trixl, Fieberbrunn; Sabine Trummer, Innsbruck; Brunhilde Walser, Silz; Klaus Wankmiller, Reutte; Cornelia Weinseisen, DSA, Stanz bei Landeck; Dr.in Herta Wolf Torggler, Meran; Hanspeter Wurzrainer, Hopfgarten im Brixental.

2022

Günther Geir, Navis; OStR Prof. Mag. Wilfried Posch, Völs.

2016 bis 2021

Bernhard Knab, Wattens; Tobias Trost, Matrei in Osttirol.

Verleihung der Lebensrettungsmedaillen

Vorjahre

Michael Wechselberger, Ramsau im Zillertal; Dr. Hannes Lechner, Kirchdorf in Tirol.

2023

Peter Dablander, Hopfgarten im Brixental; Philipp Mathias Falkner, Längenfeld; Nilüfer Gövem, Innsbruck; Tamara Raith, Rum; Verena Ring, Sellrain; Andreas Kapfinger, BSc, Langkampfen; Martin Kitzbichler, Niederndorf; Christian Kröll, Ginzling; Thomas Josef Laimer, St. Gilgen; Martin Rasch, Bludesch; Sebastian Josef Vorderleitner, Scheffau am Tennengebirge; Sebastian Saxer, Mieders; Marco Zott, Söll; Alexander Zott, Söll; Andreas Hofer, Sarnthein; Anna Frötscher, Klobenstein; Daniel Bernardi, Wolkenstein; Markus Wieland, Lajen.

Verleihung der Tiroler Adler-Orden

in Gold: Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Innsbruck; Dr. Markus Langer, Wien; Mag. Jürgen Meindl, Wien.

in Silber: Hans Gross, Eisenerz.

Verleihung der Erbhofwürde

2023

Andrea Hatzer, Virgen - Erbhof Tola; Andreas Hechenberger, Jochberg - Erbhof Vorderreithhof; Robert Lukasser-Weitlaner, Assling - Erbhof Weber; Josef Obrist, Obertilliach - Erbhof Ober-Flatsch; Franz Schonner, Alpbach - Erbhof Untererlbach; Ägidius Steinbacher jun., Kundl - Erbhof Lahner; Andreas Stemberger, St. Veit im Defreggen - Erbhof Nietzen; Gregor Wurnitsch, Virgen - Erbhof Sattler.

Vorjahre

Hermann Egerbacher, Schwoich - Erbhof Lackner; Manuel Mair, Nußdorf-Debant - Erbhof Zwislinger.