Flugschreiber von Prigoschins Jet gefunden, zehn Todesopfer werden genetisch untersucht
Mittlerweile wurde von russischen Ermittlern der Flugschreiber der abgestürzten Maschine gefunden, zudem werden die Leichen der zehn Todesopfer untersucht, um die Identität festzustellen. Russlands Präsident Putin bestätigte bislang nur indirekt den Tod des Wagner-Chefs.
Moskau – Zwei Tage nach dem mutmaßlichen Tod des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz herrscht weiter Unklarheit über die Umstände. Der Kreml bestritt am Freitag, den Befehl für den mutmaßlichen Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin gegeben zu haben. „Das ist eine absolute Lüge", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Der Fall des Flugzeugabsturzes müsse „auf der Basis von Fakten" behandelt werden.
Zum Artikel:
Zwei Monate nach Aufstand
Putin bestätigt indirekt den Tod von Söldner-Chef Prigoschin
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am Donnerstagabend nur indirekt den Tod seines einstigen Günstlings, der als Chef der Privatarmee Wagner zwei Monate zuvor gegen ihn gemeutert hatte, bestätigt. Allerdings gehen auch die US-Regierung und der britische Geheimdienst offenbar von einem Tod Prigoschins aus.
Es gibt noch keine definitiven Beweise dafür, dass Prigoschin an Bord des Flugzeugs war, das Mittwochabend abgestürzt ist. Es sei jedoch „sehr wahrscheinlich", dass er tot ist, erklärte das britische Verteidigungsministerium am Freitag. „Das Ableben von Prigoschin hätte mit ziemlicher Sicherheit eine zutiefst destabilisierende Wirkung auf die Wagner-Gruppe", so das Ministerium in einem Update des Militärnachrichtendienstes, das auf der Social-Media-Plattform Twitter (X) veröffentlicht wurde.
📽️ Video | Russland: Flugschreiber von Jet geborgen
Offizielle Identifizierung noch ausständig
Eine offizielle Identifizierung der Leiche Prigoschins durch die russischen Behörden stand bis Freitag noch aus. Putin sprach indes schon in der Vergangenheitsform von dem „talentierten Geschäftsmann" und Söldnerführer. „Er war ein Mensch mit einem schwierigen Schicksal, und er hat ernsthafte Fehler gemacht", sagte er. Während der Meuterei der Wagner-Kämpfer gegen die russische Führung im Juni hatte Putin seinem langjährigen militärischen Handlanger Prigoschin Verrat vorgeworfen, ihm und seinen Gefolgsleuten dann aber die Ausreise nach Belarus ermöglicht.
📽️ Video | Beller (ORF) zum Absturz von Prigoschin
Bei dem Flugzeugabsturz kamen zehn Menschen ums Leben. An Prigoschins Firmensitz in St. Petersburg und in anderen russischen Städten legten Trauernde Blumen nieder. Prigoschin und seine Wagner-Truppe hatten zwar wegen ihrer verdeckten Auslandseinsätze und wegen ihrer Brutalität auch im Inland keinen guten Ruf. Doch seine Kritik an Fehlern der russischen Militärführung machte ihn für viele Russen auch zu einem Helden. In sozialen Medien wurde der Vorwurf erhoben, das vermeintliche Flugzeugunglück sei in Wahrheit ein Attentat auf Prigoschin gewesen – eine Einschätzung, die auch viele westliche Politiker und Militärexperten vertreten.
USA: Keine Hinweise auf Raketenbeschuss
Die New York Times und andere US-Medien berichteten unter Berufung auf US-Geheimdienstkreise, dass vermutlich eine Explosion an Bord des Flugzeugs den Absturz ausgelöst habe. Eine endgültige Schlussfolgerung sei noch nicht gezogen, eine Explosion aber derzeit die wahrscheinlichste Begründung, schrieb die New York Times. Ein Sprecher des US-Verteidigungsministerium sagte, es gebe keine Hinweise, dass der Jet von einer Boden-Luft-Rakete getroffen worden sei. Dies hatten Prigoschin nahestehende Webseiten und Kanäle in sozialen Medien gemutmaßt.
Russland nennt Bidens Bemerkungen inakzeptabel
Die russische Regierung kritisierte indes US-Präsident Joe Biden wegen dessen Bemerkungen zum mutmaßlichen Tod von Prigoschin. Der stellvertretende Außenminister Sergej Rjabkow nannte Bidens Äußerungen laut staatlicher Nachrichtenagentur Tass inakzeptabel. Biden hatte nach dem Absturz von Prigoschins Flugzeug gesagt, er sei darüber nicht verwundert. Der US-Präsident fügte hinzu, in Russland passiere nicht viel, ohne dass Staatschef Wladimir Putin dahinter stecke.
RVC-Kommandant fordert zu Rache auf
Der Kommandant des Russischen Freiwilligenkorps (RVC), Denis Kapustin, forderte die Kämpfer der Söldnergruppe Wagner auf, den Tod Prigoschins und ihres Kommandanten Dmitri Utkin zu rächen. „Ihr steht jetzt vor einer schweren Entscheidung. Ihr könnt euch in ein Wachhaus des russischen Verteidigungsministeriums stellen und als Wachhunde für die Vollstrecker Eurer Befehlshaber dienen oder Rache nehmen", sagte Kapustin in einer am späten Donnerstag veröffentlichten Videoansprache. Um Rache zu nehmen, würden sie aber auf die Seite der Ukraine wechseln müssen. Der RVC ist eine Gruppe russischer Kämpfer, die auf ukrainischer Seite kämpfen.
Zwei Monate nach Aufstand
Putin bestätigt indirekt den Tod von Söldner-Chef Prigoschin
Im TT-Gespräch
Experte Mangott über Tod Prigoschins: „Putin hat getan, was er jedem Verräter androht“
Zwei Monate nach Aufstand