Frühstück bei Sonnenschein

Aus großer Höhe zum TT-Café in Reutte herabgestiegen

Unter dem grünen Baldachin konnte die Sonne den vielen Besuchern nichts anhaben.

Das TT-Café in Reutte brachte Gaumenfreuden, beste Unterhaltung bei Sonnenschein und gab Einblicke in ein Abenteuer auf 8000 m Höhe.

Von Helmut Mittermayr und Simone Tschol

Reutte – Testa Rossa caffé von Wedl, Topfengolatschen, Laugenstangerln und Süßes aus der Hofer Backbox und Silberquelle-Mineralwasser. Das waren die Zutaten für einen entspannten Vormittag bei der Frühstückstour der Tiroler Tageszeitung mit ihrem Partner Tiroler Versicherung auf dem Isserplatz in Reutte. Insgesamt gingen an diesem Vormittag 1400 Tassen Kaffee, 600 Mineralwasser und 950 Stück Gebäck über den Tresen. Zudem garniert wurde das TT-Café mit Livemusik der Band Prime Time.

TT-Chefredakteur Marco Witting freute sich, mit den Lesern in Reutte in direkten Kontakt zu treten, und überreichte auch die Preise. Auf ein Hallo schaute auch Reuttes Bürgermeister Günter Salchner vorbei. Der Industrielle Reinhard Schretter verfolgte die Veranstaltung gleich den ganzen Vormittag.

📸 TT-Café in Reutte

Espresso, Verlängerter? Alle Wünsche konnten erfüllt werden.
Die Pakistan-Heimkehrer Lukas, Alfred und Vincent Wörle waren das Highlight des Vormittags. Interviewt wurden sie von TT-Redakteur Helmut Mittermayr (v. l.).
Beim digitalen Bezirksquiz gab es keine Altersgrenzen. Auch über 80-Jährige waren mit ihren Smartphones dabei.
Günter Neyer überreichte das Wedl-Kaffee-Genussset mit Glücks­engerl Miriam und Moderatorin Eva Saxl (r.) an Valeria Vazsonyi.
Die Gewinnerinnen der 1. Quizrunde, (v. l.) Jacqueline Köck und Martina Storf, mit CR Marco Witting.
Quizrunde 2: CR Marco Witting gratuliert Julian und Jakob Storf, die als Team gespielt haben, sowie Lukas Köck zu Gutscheinen.
Während es sich die Eltern beim TT-Café bei Kaffee und Gebäck gemütlich machen konnten, wurden die Kleinsten in der Spielecke unterhalten und waren bestens aufgehoben.

Für viele TT-Café-Besucher das Highlight des Vormittags waren die Erzählungen der Wängler Alpinistenfamilie Wörle, die in Pakistan für Aufsehen im allerbesten Sinn gesorgt hatte. Lukas Wörle hatte, wie berichtet, am 8051 m hohen Broad Peak auf seinen Traum, den Gipfelsieg, verzichtet und dafür (schon auf 8000 Meter stehend) unter großen Mühen einem ihm völlig unbekannten, höhenkranken pakistanischen Träger das Leben gerettet, indem er ihn in die Tiefe zerrte. Lukas, Bruder Vincent und Papa Alfred – die drei waren zusammen in Pakistan gewesen – nahmen zum Interview mit TT-Redakteur Helmut Mittermayr Platz. Dabei schilderte Alfred Wörle etwa, dass er bereits 1989 in Nepal in der Höhe war. Er wollte ein Jahr später auf den Nanga Parbat. „Dann habe ich jedoch meine Frau kennen gelernt und schon bald kamen zwei Söhne zur Welt. Dann habe ich den Traum von Pakistan aufgegeben. Ich habe 34 Jahre gewartet. Jetzt ist es wahr geworden.“ Auch Alfred war am Broad Peak auf 6000 m aufgestiegen. Vincent erreichte Camp 2 mit 6150 Metern Höhe. „Mein Ziel war es von vornherein, möglichst viele gute Videos und Fotos zu machen. Aber es ist ein Privileg, das als Familie erleben zu können“, erklärte Vincent Wörle den „Familienausflug“. Vater Alfred gestand auch Ängste ein: „Ich hatte Momente, wo ich mir vorgestellt habe, ohne Söhne wieder nach Hause zu kommen. Aber diese Albträume kamen nur manchmal, und dann vor allem nachts. Aber das Vertrauen war da und mit ihm auch die Hoffnung, dass alles gut ausgehen würde.“

Auf die TT-Frage nach den Kosten einer Besteigung erklärte Lukas Wörle, dass dies stark variiere. Je nachdem, wie viel Infrastruktur man nutzen möchte. „Meine hat 8000 Euro gekostet und wurde über Sponsoren finanziert. Aber manche geben auch eine Viertelmillion aus. Wir haben alles allein auf die Füße gestellt und ein Jahr geplant.“ Die Alpen würden sich als Trainingsgebiet gut eignen. So ein Pakistan-Abenteuer zehrt übrigens auch an den Kräften. Lukas und Vincent nahmen acht Kilo ab, Papa Alfred nach einem Darminfekt gleich 13 Kilo.

Auf großes Interesse stieß das knifflige digitale Bezirksquiz: Jaqueline Köck, Martina Storf, Julian und Jakob Storf, die als Team gespielt hatten, und Lukas Köck konnten sich mit Wissen und Schnelligkeit je einen 200-Euro-Einkaufsgutschein vom Einkaufszentrum Dez sichern. Zudem konnte Günter Neyer ein Wedl-Kaffee-Genussset im Beisein von Glücksengerl Miriam und Moderatorin Eva Saxl an die Gewinnerin des Glücksspiels, Valeria Vazsonyi aus Breitenwang, überreichen.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen