Marokko nimmt nach Erdbeben nun doch Unterstützung an: Fast 2500 Opfer
Landesweit wurden nach Zahlen des marokkanischen Innenministeriums 2497 Tote und 2476 Verletzte gezählt. Zur medizinischen Versorgung der Verletzten sind neben den ortsansässigen Krankenhäusern und Ambulanzdiensten mehr als 1000 Ärzte sowie 1500 Krankenschwester und Pfleger mobilisiert worden.
Rabat/Marrakesch – Nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko ist die Zahl der bestätigten Toten auf 2497 gestiegen. Wie das marokkanische Innenministerium am Montagmittag mitteilte, wurden mindestens 2476 Menschen verletzt. Die Suche nach Hunderten Vermissten läuft indessen weiter. Die Menschen in Marokko haben mittlerweile die dritte Nacht in Folge aus Angst vor weiteren Nachbeben in den Straßen von Marrakesch und anderen Orten verbracht. Soldaten versuchen weiterhin, mit Unterstützung ausländischer Hilfsteams in entlegene Bergdörfer vorzudringen.
Hilfe aus vier Ländern angenommen
Marokko will nach dem schweren Erdbeben zunächst Hilfsangebote aus vier Ländern in Anspruch nehmen. Wie das Innenministerium am späten Sonntagabend erklärte, hätten die Behörden nach einer gründlichen Untersuchung "auf die Unterstützungsangebote der befreundeten Länder Spanien, Katar, Großbritannien und Vereinigte Arabische Emirate reagiert". Ein Nachbeben erschwerte am Sonntag die Bergungsarbeiten.
Die Teams hätten am Sonntag Kontakt zu den marokkanischen Kollegen aufgenommen. Die Regierung begrüße alle Solidaritätsinitiativen aus verschiedenen Ländern, hieß es weiter. Der saudi-arabische König Salman und Kronprinz Mohammed bin Salman hätten die Einrichtung einer Luftbrücke zur Hilfslieferung nach Marokko angeordnet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur SPA am späten Sonntagabend. Die beiden arabischen Länder unterhalten traditionell freundschaftliche Beziehungen. Nach einem Bericht der Zeitung Arab News soll ein saudisches Such- und Rettungsteam die örtlichen Rettungskräfte unterstützen.
📽 Video | suche nach Überlebenden läuft weiter
Für die USA zum Beispiel sagte Außenminister Antony Blinken am Sonntag, die Regierung habe die zuständigen Behörden mobilisiert, die nun einsatzbereit seien. "Und wir warten nun auf Nachricht von der marokkanischen Regierung, um herauszufinden, wie und wo wir helfen können. Aber wir sind startklar", sagte er im Gespräch mit dem Sender CNN.
Fonds für Bevölkerung angekündigt
Die marokkanische Regierung kündigte unterdessen einen Sonderhilfsfonds für die notleidende Bevölkerung an. Damit sollten unter anderem Kosten zur Absicherung beschädigter Häuser gedeckt werden, berichtete die Nachrichtenseite Hespress unter Berufung auf einen Regierungssprecher. Zur Höhe des Fonds gab es keine Angaben. Er solle sich aus Geldern öffentlicher Einrichtungen und freiwilliger Beiträge des Privatsektors zusammensetzen, hieß es.
Zur medizinischen Versorgung der Verletzten seien neben den ortsansässigen Krankenhäusern und Ambulanzdiensten mehr als 1000 Ärzte sowie 1500 Krankenschwester und Pfleger mobilisiert worden, berichtete Hespress weiter.
Das Land sei gegen 9 Uhr vom Nachbeben erschüttert worden, sagte Nasser Jabour, Leiter einer Abteilung des Nationalen Instituts für Geophysik. Die US-Erdbebenwarte USGS verzeichnete eine Stärke von 3,9. Das Epizentrum des Nachbebens lag laut Hespress etwa 80 Kilometer südwestlich von Marrakesch, ähnlich wie das erste Beben. Zahlen zu Opfern lagen vorerst noch nicht vor. In den abgelegenen Bergdörfern des nordafrikanischen Landes gruben sich die Einsatzkräfte mit schwerem Gerät durch Trümmer eingestürzter Häuser. Doch für die Helfer wird das Zeitfenster immer knapper. Bei der Suche nach Verschütteten in Folge eines Erdbebens sprechen Experten in etwa von einem Zeitfenster von 72 Stunden.
Eine kleine Ortschaft in der Provinz Chichaoua wurde nahezu vollständig zerstört, wie der staatliche marokkanische Fernsehsender TV 2M am Sonntag meldete. 65 Leichen seien geborgen und ein Massengrab eingerichtet worden. Es wurden Drohnen eingesetzt, um den Einsatzkräften bei der Suche nach Leichen zu helfen, wie die Nachrichtenseite Hespress berichtete. Allein in Chichaoua wurden 191 Todesfälle registriert.
Hunderte von Menschen galten am Sonntag noch als vermisst, berichtete der arabischsprachige Nachrichtensender Al-Arabiya. Die Helfer kommen jedoch in den teils abgelegenen Bergregionen nur mit Mühe voran. Zudem bestand weiter die Gefahr von Nachbeben, wodurch beschädigte Gebäude vollends einstürzen könnten.
Am Sonntag flog eine Spezialeinheit des spanischen Militärs in das nordafrikanische Land. 56 Mitglieder der Militärischen Nothilfe-Einheit UME hätten am Sonntag in Saragossa zusammen mit vier Suchhunden eine Transportmaschine vom Typ A400 bestiegen, teilte das Verteidigungsministerium auf Twitter (X) mit. Zuvor hatte das nordafrikanische Land eine formelle Bitte um Beistand an Spanien gerichtet, wie spanische Medien übereinstimmend berichteten.
Während etwa deutsche Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk (THW) am Sonntag ihre Bereitschaft in Erwartung nach bisherigem Ausbleiben eines Hilfsersuchens zurückfuhren, hielten andere Länder ihre Hilfsangebote weiterhin aufrecht. Das österreichische Außenministerium unterstrich am Sonntagnachmittag nochmals auf APA-Anfrage helfen zu wollen.
Laut dem österreichischen Außenministerium halten sich in Marokko aktuell rund 110 Personen aus Österreich (Stand Sonntagnachmittag) auf. "Wir haben glücklicherweise weiterhin keine Infos dazu, dass jemand von ihnen verletzt wurde", sagte eine Sprecherin. Das Außenministerium sei in ständigem Kontakt mit den Österreicherinnen und Österreichern, hieß es. Man leiste Unterstützung bei der Suche nach Transportmöglichkeiten sowie bei Fragen rund um die Sicherheit in Marokko.
Der Generalsekretär des österreichischen Roten Kreuzes, Michael Opriesnig, richtete am Sonntag einen Appell an alle hilfswilligen Menschen in Österreich. "Sehr viele Menschen aus Österreich und Deutschland melden sich bei uns und wollen helfen. Allerdings raten wir momentan davon ab, ins betroffene Gebiet zu reisen", sagte er. "Die Gefahr ist zu groß und Menschen von außen, die untergebracht und verköstigt werden müssen, stellen eine zusätzliche Belastung für Hilfsorganisationen dar." Finanzielle Unterstützungen an professionelle NGOs oder lokale Initiativen würden die Betroffenen in Marokko am besten unterstützen, hieß es. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) gab am Sonntag zudem rund eine Million Schweizer Franken (umgerechnet 1,05 Millionen Euro). Erneute Spendenaufrufe kamen am Sonntag auch von der Caritas sowie dem Hilfswerk.
Gebäude nicht robust genug gebaut
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als 300.000 Menschen in der Stadt Marrakesch und umliegenden Gebieten vom Erdbeben betroffen. Sie verbrachten die zweite Nacht in Unsicherheit und Trauer. Das Beben mit einer Stärke von 6,8 vom späten Freitagabend war das schlimmste seit Jahrzehnten in Marokko. König Mohammed VI. ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Das Epizentrum lag gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch im Atlasgebirge. Da Erdbeben in Nordafrika relativ selten auftreten, sind Gebäude nach Einschätzung von Experten nicht robust genug gebaut, um solchen starken Erschütterungen standzuhalten.
In Gebieten vom Atlasgebirge bis zur Altstadt von Marrakesch wurden einige Gebäude zerstört und historische Kulturdenkmäler beschädigt. So soll auch die berühmte Bergmoschee von Tinmal im Westen des Gebirges sein, wie lokale Medien am Sonntag berichteten. Die Tinmal Moschee stammt aus dem zwölften Jahrhundert und gilt als eine der wichtigsten historischen Stätten im Hohen Atlas.
Papst Franziskus drückte beim Angelus-Gebet am Sonntag Anteilnahme und seine Trauer aus. Franziskus betonte, dass er dem marokkanischen Volk nahe sei, er bete für die vielen Toten, für die Verletzten und ihre Angehörigen. "Ich danke den Rettungseinheiten und all jenen, die die Leiden der Menschen in Marokko lindern", so der Papst auf dem Petersplatz. Er äußerte die Hoffnung, dass die Bevölkerung in diesem "tragischem Moment" konkrete Hilfe erhalte. (APA/dpa/AFP)
Hunderte Vermisste
Ganzes Dorf ausgelöscht: Nachbeben erschüttert Marokko, schon über 2100 Tote
Verheerendes Erdbeben