Rubiales zeigte im Kuss-Skandal Reue: „Hätte nicht so handeln dürfen"
Wieder gibt es neue Aussagen von Luis Rubiales zum Kuss-Skandal. Der Ex-Präsident des spanischen Fußballverbandes zeigt leichte Reue. Er versucht aber auch erneut zu rechtfertigen.
Madrid - Luis Rubiales hat nach dem Kuss-Skandal bei der Fußball-Frauen-WM leichte Reue gezeigt. "Ich verstehe, dass ich als Verbandspräsident nicht so hätte handeln dürfen", sagte der 46-Jährige in der Talkshow "Piers Morgan Uncensored", von der am Dienstag weitere Clips auf der Internetplattform X, ehemals Twitter, veröffentlicht wurden. "Ich sehe es ein, dass ich das als Präsident nicht hätte tun dürfen." Seine Absichten seien aber "100 Prozent nicht sexuell" motiviert gewesen.
Am Tag zuvor war Rubiales von seinem Amt zurückgetreten. Bei der Siegerehrung nach dem Final-Triumph der Spanierinnen über England am 20. August in Sydney hatte Rubiales den Kopf der Spielerin Jennifer Hermoso mit beiden Händen gepackt und sie auf den Mund geküsst. Obwohl Rubiales nun Reue zeigte, versuchte er erneut, sein Verhalten zu erklären. "Kurz davor hat sie mich hochgehoben, sie hat mich nicht danach gefragt. Es war einfach ein Moment des Glücks", sagte er.
"Was Sie auch verstehen müssen, ist, dass sie mich während der ganzen Zeit auf dem Podium umarmt, sie lacht. Als sie weggeht, lacht sie weiter." Anfangs hatte er zudem beteuert, alles sei in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt.
Die 33-Jährige aber widersprach dieser Darstellung und erstattete Anzeige. Bei einem gegen Rubiales eingeleiteten Ermittlungsverfahren wurde er zu einer ersten Anhörung am Freitag im Staatsgerichtshof in Madrid vorgeladen, wie die spanische Justiz mitteilte. Der Untersuchungsrichter Francisco De Jorge muss entscheiden, ob Rubiales nach dem aufgezwungenen Kuss auf den Mund von Weltmeisterin Hermoso wegen sexueller Aggression und Nötigung auf die Anklagebank kommt.
Obwohl der Weltverband (FIFA) ihn schon kurz nach dem Skandal für 90 Tage suspendiert und auch ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet hatte, verweigerte Rubiales lange den von sehr vielen im In- und Ausland geforderten Rücktritt. Am Montag aber hatte er die Konsequenzen gezogen und sowohl seinen Posten als RFEF-Präsident als auch seine Vizepräsidentschaft in der Europäischen Fußball-Union (UEFA) aufgegeben. (APA/dpa)
Öffentlicher Druck zu groß
Spanischer Fußball-Verbandschef Rubiales tritt nach Kuss-Skandal zurück
Strafverfolgung wird eingeleitet
Hermoso erstattete im Kuss-Skandal Anzeige gegen Rubiales
TT-Bericht aus Monaco