Schwerer Weg zurück in den Job: Emmaus hilft Abhängigkeits-Erkrankten
Verein Emmaus begleitet abhängigkeitserkrankte Menschen und gibt ihnen Perspektiven.
Innsbruck – „Gemeinsam arbeiten, leben und wohnen“ – so umschreibt Gabriele Fischer das Angebot von Emmaus. Die ehemalige Soziallandesrätin ist seit Juni Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins, der abhängigkeitserkrankte Menschen begleitet, ihnen eine neue Perspektive gibt und schaut, dass sie wieder auf den ersten Arbeitsmarkt kommen. Es sei „eine Gemeinschaft von Menschen, die einander helfen und sich gegenseitig unterstützen“, erklärt Fischer.
Der Verein gibt betroffenen Menschen eine vollversicherte Anstellung und bietet Dienstleistungen an – wie Gartenarbeit, Reinigungs- sowie Bügelservices. Und man betreibt in Hall eine solidarische Landwirtschaft.
📽️ Video | Gabriele Fischer in „Tirol Live”
Gleichzeitig stellt man denen, die es brauchen, auch einen Wohnplatz zur Verfügung. Ein engmaschiges therapeutisches Setting ist Teil der Gemeinschaft.
„Natürlich ist es ein schwieriger Weg, so wie bei jeder Erkrankung kann es natürlich Rückfälle geben“, sagt Fischer. Man habe aber auch eine „sehr, sehr hohe Erfolgsquote“. „Wir haben auch MitarbeiterInnen, die seit 17 Jahren abstinent sind und die in unserem Team weiterarbeiten.“
Diese Menschen müssen den Weg nicht alleine gehen und „wenn es mal schwerfällt, dann ist links jemand und rechts jemand, der ihnen sozusagen unter die Arme greift“.
Der Verein Emmaus habe dadurch, dass man Dienstleistungen anbietet, eine „hohe Eigenertragsrate“, wie Fischer erklärt. Man ist aber auch von finanziellen Unterstützungen abhängig, die von der Diözese Innsbruck, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck, aber auch von vielen Spenderinnen und Spendern kommen. „Noch viel mehr unterstützt es unseren Verein, wenn man unsere Dienstleistungen einfach bezieht und unsere MitarbeiterInnen dann auch ins Tun kommen.“ Es sei wichtig, gebraucht zu werden.
Spenden für den Verein Emmaus: Raiffeisen Landesbank Tirol, IBAN: AT74 3600 0000 0056 9772. (mr)