Schwere Frachter-Kollision in der Nordsee: Ein Seemann tot, vier vermisst
Helgoland – Die Kollision von zwei Frachtern in der Nordsee vor Helgoland hat eine dramatische Suchaktion ausgelöst und mindestens einen Seemann das Leben gekostet. Rettungskräfte retteten zwei Seeleute aus der zwölf Grad kalten Nordsee, nachdem einer der Frachter Dienstagfrüh infolge des Zusammenstoßes gesunken war, wie das Havariekommando in Cuxhaven mitteilte. Bei kräftigem Wind, Wellen mit bis zu drei Metern Höhe und schlechter Sicht suchten Einsatzkräfte nach den Schiffbrüchigen.
"Wir tun derzeit alles Menschenmögliche, um weitere Menschenleben zu retten", sagte Robby Renner, Leiter des Havariekommandos. Bei völliger Dunkelheit stießen gegen 5.00 Uhr das Massengutschiff "Polesie" und das Küstenmotorschiff "Verity" in der Deutschen Bucht zusammen. Fotos vom Unglücksort zeigten, wie Lichtkegel von Suchscheinwerfer des Kreuzfahrtschiffes "Iona", das zufällig in der Nähe unterwegs war, kurz nach der Havarie die dunkle Wasseroberfläche an der Unglücksstelle absuchten.
Gegen 5.20 Uhr sei das Signal der "Verity" verloren gegangen, sagte Michael Ippich von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). "Man musste davon ausgehen, dass zu diesem Zeitpunkt das Schiff gesunken ist." Gut eine Stunde später sei der erste Seenotrettungskreuzer von Helgoland am Unglücksort gewesen. Kurz darauf wurden erste Wrackteile gefunden. Zwei Seeleute wurden aus dem Wasser gerettet und kamen in Kliniken. Vier Seeleute der insgesamt siebenköpfigen Besatzung der "Verity" wurden vermisst, für ein Besatzungsmitglied kam jede Hilfe zu spät.
📽️ Video | Taucher sollen nach Vermissten suchen
Der Unfall ereignete sich rund 22 Kilometer südwestlich der Hochseeinsel Helgoland und 31 Kilometer nordöstlich der ostfriesischen Insel Langeoog. Wie es dazu kam, ist noch unklar.
Die unter der Flagge Großbritanniens fahrende 91 Meter lange "Verity" hatte laut dem Havariekommando sogenannte Stahl-Coils geladen, also Rollen aus großen Blechen. Das Schiff der britisch-niederländischen Reederei Faversham Ships war auf dem Weg von Bremen nach Immingham, einem Hafen an der englischen Nordseeküste. Es hatte auch rund 1300 Kubikmeter Dieseltreibstoff an Bord. Deswegen rückte auch ein Mehrzweckschiff zu der Unfallstelle aus, um möglichen ausgelaufenen Treibstoff vom Wasser aufnehmen zu können.
Der andere Frachter, die mit 190 Metern Länge größere "Polesie", war unter der Flagge der Bahamas auf dem Weg von Hamburg nach La Coruña in Spanien unterwegs. 22 Seeleute waren an Bord des Frachters, der zu der polnischen Reederei Polsteam Group gehört. Diese Seeleute befinden sich laut den Rettungskräften unverletzt auf ihrem Schiff.
Taucher sollen nach Vermissten suchen
Taucher sollten noch am Nachmittag in dem gesunkenen Schiff nach den Vermissten suchen. Es müsse in Betracht gezogen werden, dass sie im Wrack eingeschlossen sein könnten, sagte Renner. Für diese Aktion gebe es nur ein kurzes Zeitfenster. Der Frachter liegt in einer Tiefe von etwa 30 Metern. Zwar besserte sich die Wetterlage laut den Rettern zuletzt - der Ausgang dieser schwierigen Rettungsaktion sei aber offen.
Solange es eine Chance gibt, Überlebende zu finden, wollen die Rettungskräfte die Suche nicht einstellen. "Für die Einheiten vor Ort ist es sicherlich komplex, weil die Bedingungen herausfordernd sind", sagte DGzRS-Sprecher Christian Stipeldey. Himmel und See hätten bei der herbstlichen Witterung nahezu die gleiche Farbe. Es sei dann schwierig, Vermisste auf See zu erkennen.
Niemand wisse aber, wie die vermissten Seeleute ausgerüstet seien, sagte der Sprecher. Immer wieder würden Menschen auch nach längerer Zeit lebend in kaltem Wasser gefunden. Laut den Seenotrettern könnten Menschen bei Wassertemperaturen um zwölf Grad nach Erfahrungswerten bis zu 20 Stunden überleben - es hänge aber auch von der Kondition und der Bekleidung, etwa einer Rettungsweste, der Verunglückten ab.
Sechs Seenotrettungskreuzer der DGzRS suchten, auch der Notschlepper "Nordic" und weitere Schiffe von Behörden waren im Einsatz. Die Deutsche Marine beteiligte sich mit einem SAR-Rettungshubschrauber. Das Kreuzfahrtschiff "Iona" der Reederei P&O Cruises, sei gebeten worden, am Unglücksort zu bleiben. Schiffbrüchige könnten an Bord medizinisch versorgt werden, hieß es. Bilder des Erkundungsschiffs "Atair" vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zeigten, dass das Wrack nicht auseinandergebrochen sei.
Eines der meistbefahrenen Seegebiete weltweit
Der Zusammenstoß der beiden Frachter ereignete sich in einem der meistbefahrenen Seegebiete weltweit - denn in der Deutschen Bucht verlaufen zwei international eingerichtete Schifffahrtsstraßen in Ost-West-Richtung, wie eine Sprecherin des deutschen Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sagte. Dabei handelt es sich um das Verkehrstrennungsgebiet (VTG) Terschelling-German Bight (Deutsche Bucht) vor den Ostfriesischen Inseln sowie das weiter nördlich liegende Verkehrstrennungsgebiet German Bight Western Approach (Deutsche Bucht West-Ansteuerung). Querend zu den beiden Verkehrstrennungsgebieten verläuft der Schiffsverkehr zu den deutschen Flussrevieren Ems, Jade/Weser und Elbe sowie auch zu den Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee.
Die Frachter-Kollision weckte Erinnerungen an eines der größten Schiffsunglücke in der deutschen Geschichte - fast auf den Tag genau vor 25 Jahren. Am 25. Oktober 1998 war der italienische Frachter "Pallas" auf der Nordsee unterwegs, als die Holzladung vor der dänischen Nordseeküste in Brand geriet. Das Schiff trieb führerlos in deutsche Gewässer und strandete vor der Insel Amrum. Es kam zu einer großen Ölverschmutzung, in deren Folge viele Vögel starben. (APA/dpa)