Motor-News

Mazda winkt mit zwei Millionen Wankelmotoren

Der Wankelmotor benötigt weniger Platz als herkömmliche Verbrennungsmotoren.
© Mazda

Mit dem Kreiskolbenmotor hat der japanische Hersteller seit 1967 einen neuen Produktions-Meilenstein geschafft.

Klagenfurt – Auf dieses Konzept setzt aktuell kaum ein Hersteller. Lediglich Audi hatte zuletzt mit dem serienmäßigen Einbau von Kreiskolbenmotoren geliebäugelt – dann ist es wieder ruhig geworden. Nicht bei Intentionen geblieben, sondern in den Produktionsmodus gerutscht ist Mazda. Der japanische Konzern ist bei diesem Aggregatekonzept jedoch kein Neuling; immerhin hat Mazda schon im Jahr 1967 den Cosmo Sport 110 S mit ebendiesem platzsparenden Triebwerk versehen. Die Japaner haben es nicht dabei belassen, sondern weitere Modelle mit Wankelmotoren bestückt, etwa das Sportcoupé RX-8, das im Jahr 2012 zum letzten Mal vom Band lief. Dann hat Mazda sich vorläufig von diesem Konzept verabschiedet und sich mehr um Skyactiv-Technologiefelder gekümmert: Leichtbautechnik, neue Otto- und Dieselmotoren sowie neue Automatikgetriebe.

Dieser Tage erfährt der Wankel allerdings seine Rückkehr, und zwar im MX-30 R-EV. Dort dient er als Reichweitenverlängerer – er ist nicht direkt mit den Antriebsrädern verbunden, sondern soll Strom erzeugen, um damit den Elektromotor zu unterstützen. Der E-Motor bedient sich zuerst beim Lithium-Ionen-Akku, der für eine rein elektrische Reichweite von gut 85 Kilometern reicht. Dann ist der Wankelmotor gefordert, der aus dem 50-Liter-Benzintank eine langstreckentaugliche Reichweite zaubern kann. Damit wird das SUV-Coupé MX-30 alltagstauglicher, als es der bisher (und weiterhin) angebotene, vollelektrische MX-30 ist.

Durch die neuerliche Verwendung des Wankelkonzepts kann Mazda auf einen Fertigungsrekord hinweisen: Die Marke hat nun zwei Millionen Fahrzeuge mit Wankelaggregat produziert. „Der Wankelmotor ist ein besonderer Teil der Mazda-Geschichte und gilt für uns als perfektes Symbol unseres „Never Stop Challenging Spirits“, befindet Senior Managing Director Officer Takeshi Mukai. (hösch)

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

Verwandte Themen