Strecke wird gestrichen: Ab April keine Flüge zwischen Innsbruck und Frankfurt mehr
Nach Airbus-Problemen disponiert Lufthansa ihre Flotte um und streicht ab April die Strecke Innsbruck-Frankfurt. 100.000 Passagiere sind betroffen.
Innsbruck – Schlechte Nachrichten für Tiroler Reisende und Tirol-Urlauber: Die Lufthansa streicht mit Beginn des Sommerflugplans ab April für einen längeren Zeitraum die wichtige Flugverbindung zwischen Innsbruck und Frankfurt. Damit fällt eine wichtige Anbindung zu einem der entscheidenden Drehkreuze Europas weg.
Grund dafür sind laut dem Innsbrucker Flughafen Engpässe in der Lufthansa-Flotte. Die Engpässe gehen zurück auf massive Probleme mit Airbus-Maschinen des Typs A-320 Neo, die mit Triebwerken von Pratt&Whitney ausgestattet sind. Im vergangenen Juli wurden Materialmängel an diesen Triebwerken bekannt, weshalb die betroffenen Flugzeuge zusätzlich gewartet und daher länger stillgelegt werden müssen. Weltweit sind es bis zu 1000 A-320-Neo-Flugzeuge mit den Pratt&Whitney-Triebwerken, bei denen die dringend notwendige Sicherheitswartung durchgeführt werden muss. Pro Flieger dauert die Wartung bis zu 300 Tage. Damit stehen diese Maschinen fast ein Jahr lang nicht zur Verfügung.
Der Lufthansa fehlen damit ab dem Sommerflugplan 2024 rund 20 Flugzeuge. Die Airline disponiert daher ihre Fotte um. Die auf der Strecke Innsbruck-Frankfurt eingesetzten Flieger der Lufthansa-Tochter Air Dolomit werden nun wo anders eingesetzt. „Die Lufthansa hat entschieden, im gesamten Konzern vorübergehend Strecken zu streichen, um die dadurch frei werdenden Luftfahrzeuge in Frankfurt als Ersatz für die betroffenen A-320-Flugzeuge einsetzen zu können“, schildert Innsbrucks Flughafen-Chef Marco Pernetta. „Auch der Flughafen Innsbruck ist von diesen temporären Streckenstreichungen betroffen. Wir bedauern die überraschende Streichung der Strecke und damit den Wegfall der Anbindung an das so wichtige Drehkreuz Frankfurt sehr.“
Wie lange genau die Frankfurt-Strecke gestrichen ist, sei unklar. „Ich gehe davon aus, dass mindestens bis Ende des Sommerflugplans im Herbst keine Frankfurt-Flüge stattfinden“, bedauert Pernetta. Im Vorjahr nahmen 135.000 Passagiere diese Strecke in Anpruch. Ab April dürften heuer somit rund 100.000 Passagiere von der Sperre betroffen sein.
Mögliche Ersatzlösungen
Der Flughafen ist laut Pernetta mit der Lufthansa im Gespräch über Ersatzlösungen: „Wir diskutieren mit der Lufthansa über Busverbindung zum Flughafen München. Eine solche Alternativlösung könnte kommen.“
Die Tiroler Frankfurt-Verbindung wurde bereits in der Pandemie gestrichen und danach wieder aufgenommen. „Die Strecke hat sich gut etabliert, obgleich es immer wieder zu operationellen Schwierigkeiten auf Grund des Personalmangels in Frankfurt und den damit verbundenen Flugunregelmäßigkeiten gekommen ist“, schildert Pernetta.
Zuletzt sorgte die Frankfurt-Verbindung immer wieder für Probleme. Passagiere ärgerten sich über abgesagte Flüge, massive Verspätungen und Umleitungen. Von 1. bis 15. Dezember etwa wurde jeder dritte Flug auf der Strecke annulliert. (mas, mosc)
Vorpandemie-Niveau nicht erreicht