Alkohol am Steuer

Tiroler Polizei verstärkt Alk-Kontrollen im Fasching und appelliert an Fahrer

Die Polizei verschärft in den kommenden Tagen die Alkoholkontrollen.
© Rita Falk / Tiroler Tageszeitung

Die Tiroler Polizei kündigt verstärkte Alkoholkontrollen in den nächsten Tagen an. Sie appelliert auch an Autofahrer, sich nach Faschingsveranstaltungen nicht betrunken hinters Steuer zu setzen.

Innsbruck – Für die Narren im Land stehen in den nächsten Tagen mit dem Unsinnigen Donnerstag, Faschingssamstag und Faschingsdienstag zahlreiche Höhepunkte bevor. In der Regel fließt bei diversen Faschings- und Fasnachtsveranstaltungen auch eine Menge Alkohol. Setzen sich Autofahrer anschließend alkoholisiert hinter das Lenkrad, kommt es vermehrt zu Unfällen.

Die Tiroler Polizei warnt daher eindringlich vor Alkoholfahrten und kündigt verschärfte Kontrollen an. In diesem Jahr hätten sich bereits 12 Unfälle unter Alkoholeinfluss ereignet, bei denen 18 Personen zum Teil schwer verletzt wurden.

Unfallrisiko unter Alkoholeinfluss

Schon bei 0,2 Promille lässt die Wahrnehmungsfähigkeit nach – besonders gefährlich bei Autofahrten im Dunkeln. Die Risikobereitschaft steigt an, während die Konzentrationsfähigkeit sinkt.

Bei einem Promillewert von 1,0 steigert sich das Unfallrisiko auf das Siebenfache, bei 1,2 Promille auf das Zwölffache und bei 1,5 Promille auf das 36-fache.

Der Körper baut in einer Stunde nur etwa 0,1 Promille ab. Das heißt, dass auch am Morgen oder Vormittag nach dem Alkoholgenuss noch entsprechende Promillewerte vorhanden sind.

Es soll daher in den nächsten Tagen verstärkt zu Alkoholkontrollen in allen Tiroler Bezirken (auf Landes- und Gemeindestraßen) und auf dem Autobahnnetz kommen. Die Kontrollen werden sowohl tagsüber als auch nachts durchgeführt. (TT.com)