Weitere Ansteckungen bestätigt: Zahl der Masernfälle in Tirol steigt auf 23
Wörgl – In Tirol sind derzeit 23 Personen mit dem Masern-Virus infiziert. Am Dienstag waren es noch 13 Erkrankte. Das gab das Land in einer Aussendung am Donnerstag bekannt. Zudem hat sich nach aktuellem Kenntnisstand eine an Masern erkrankte Person, unwissend über ihre Erkrankung, während dem ansteckungsfähigen Zeitraum am vergangenem Samstag und Sonntag, dem 3. und 4. Februar, bei einem Kinder-Hallenfußballturnier in der Sporthalle Wörgl aufgehalten.
Wie äußern sich Masern?
Masern werden durch beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßene feinste Tröpfchen übertragen. In der Regel treten bei nicht immunen Personen circa zehn bis 14 Tage nach Kontakt mit einer Erkrankten bzw. einem Erkrankten die ersten Symptome auf.
Im Vorstadium treten Fieber, Schnupfen, trockener Husten und Bindehautentzündung auf. Nach drei bis fünf Tagen erfasst ein großfleckiger Hautausschlag mit neuerlich hohem Fieber und schwerem Krankheitsgefühl den gesamten Körper.
Masern sind meldepflichtig
Erneut betonte das Land, dass es sich bei den Masern um eine hochansteckende und meldepflichtige Erkrankung handelt. Eine Infektion kann schwerwiegende Folgen haben und ist besonders für Säuglinge, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich.
Der wirksamste Schutz für einen selbst aber auch für andere ist eine frühzeitige, zweimalige Masern-Mumps-Röteln-Impfung, die sogenannte MMR-Impfung. Nach zwei Impfungen ist eine Erkrankung nahezu ausgeschlossen. Die Impfung kann zu jedem Zeitpunkt nachgeholt werden. (TT.com)
Kostenlos gegen Masern impfen
- Vor Masern geschützt sind Personen, die von Masern bereits nachweislich betroffen waren oder zweimal mit dem entsprechenden Impfstoff geimpft wurden. Bei der Impfaktion Tirol kann die MMR-Impfung gratis in allen Altersgruppen verabreicht werden. Die Immunisierung der Kinder soll frühzeitig ab dem vollendeten neunten Lebensmonat beginnen. Weitere Informationen über die Impfaktion finden sich auf der Website des Landes.
- Die Impfung ist bei teilnehmenden AllgemeinmedizinerInnen und FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie an den Gesundheitsreferaten der Bezirkshauptmannschaften möglich.
- Für Impfungen an den Gesundheitsreferaten können die Termine telefonisch oder online unter termin.tirol.gv.at – diese Anwendung steht auch direkt in der Land Tirol App zur Verfügung – vereinbart werden.
Vier Erwachsene und neun Kinder
Weitere Ansteckungen: Mittlerweile 13 Masernfälle in Tirol bestätigt
In Kufstein und Schwaz
Sieben bestätigte Masernfälle im Unterland, weitere hochgradige Verdachtsfälle
Kontaktpersonen werden ermittelt