Stress für Reisende in Deutschland: Streiks bei Bahn und Lufthansa
Reisenden steht in Deutschland eine stressige Woche bevor. Die Lokführer wollen am Donnerstag streiken, auch bei der Lufthansa sind Warnstreiks geplant. Die Streiks dürften auch in Österreich zu spüren sein.
Berlin – Reisenden steht eine stressige Woche bevor. Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn (DB) hat die Gewerkschaft GDL zu einem 35-stündigen Streik aufgerufen. Im Personenverkehr werde er am Donnerstag um 2.00 Uhr beginnen und am Freitag um 13.00 Uhr enden. Das Flugzeug dürfte in vielen Fällen keine Alternative sein: Für Donnerstag und Freitag ruft die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der AUA-Mutter Lufthansa auf. Die Streiks dürften auch in Österreich zu spüren sein.
Die ÖBB empfahlen am Montag, nicht dringende Reisen auf einen früheren oder späteren Zeitpunkt zu verschieben. Die Bundesbahnen wollen auf oebb.at und via App über betroffene Verbindungen informieren, sobald Informationen vorliegen. Die Westbahn erklärte, dass ihre Züge von und nach München und Rosenheim sowie über das Deutsche Eck nach Tirol und Vorarlberg planmäßig fahren werden.
Scharfe Kritik
Die Arbeitgeber kritisierten die Streikaufrufe scharf: „Verdi hat bereits viermal mit einer Gesamtdauer von 145 Stunden gestreikt – das ist deutlich länger als verhandelt wurde“, erklärte die Lufthansa. Die Deutsche Bahn nannte die GDL-Ankündigungen egoistisch und eine Zumutung für die Kunden.
GDL-Chef Weselsky zeigt sich empört, dass die vierwöchigen, vertraulichen Verhandlungen mit der Bahn zu keinem Ergebnis geführt hätten. Die Bahn habe sich praktisch nicht bewegt, was besonders für die Forderung nach einer 35-Stunden-Woche für Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich gelte. „Daher ist schlusslogisch Arbeitskampf als letztes Mittel wieder einzusetzen.“ Im Personenverkehr werde der Ausstand deutschlandweit ab Donnerstag, 2.00 Uhr früh, beginnen, im Güterverkehr schon ab Mittwoch, 18.00 Uhr. Der Streik werde Freitag, 13.00 Uhr, enden und 35 Stunden dauern.
Die 35 Stunden stünden für die Forderung nach der Arbeitszeitverkürzung, sagte Weselsky. Mit fast 30 anderen Unternehmen der Bahnbranche habe man bereits bis 2028 eine stufenweise Absenkung auf 35 Stunden erreicht. Statt der geforderten monatlichen Lohnerhöhung von 550 Euro habe man 420 Euro vereinbart. Dies müsse auch mit der Deutschen Bahn möglich sein.
Weitere Wellenstreiks
Zudem sagte Weselsky, nach dem nächsten Streik werde es weitere Wellenstreiks geben, die nicht mit der sonst üblichen Frist von 48 Stunden angekündigt würden. Damit werde die Deutsche Bahn auch keinen Notfahrplan mehr einsetzen können. Für die Kunden bedeute dies, dass die Bahn kein verlässliches Verkehrsmittel mehr sei. Die Verantwortung trage auch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), der für die Bahn Partei ergreife. „Vielleicht fällt dem Herrn Minister mal ein, dass man sein Eigentum zu schützen hat. Und das man nicht zuschaut, wie ein wildgewordener Bahnvorstand hier Millionen an Steuergeldern verbrennt.“
Regierungssprecher Wolfgang Büchner appellierte an die hohe Verantwortung sowohl von Unternehmen als auch Gewerkschaft. Die Streiks seien für Passagiere und Firmen ärgerlich.
Die Deutsche Bahn warf der GDL Egoismus und Sturheit vor. „Viele Millionen Menschen in unserem Land können nicht Zug fahren, weil die GDL-Führung nicht willens ist, Kompromisse einzugehen“, kritisierte Personalvorstand Martin Seiler. Besonders aber würden die Streiks ohne Vorankündigung die Kunden treffen: „Diese sogenannten Wellenstreiks sind eine blanke Zumutung für unsere Fahrgäste.“ Die Bahn forderte eine Rückkehr an den Verhandlungstisch. Die GDL zeigte sich unbeeindruckt: Auch eine Schlichtung mache derzeit keinen Sinn, da man in den vergangenen Verhandlungen bereits erfolglos Moderatoren eingesetzt habe.
Streik des Lufthansa-Bodenpersonals
Flug-Reisende müssen nun zugleich mit weiteren Behinderungen rechnen durch den Streik des Lufthansa-Bodenpersonals am Donnerstag und Freitag. Es hatte bereits im Februar zwei Mal die Arbeit für jeweils etwa einen Tag niedergelegt. Die Lufthansa befindet sich in mehreren Bereichen in Tarifkonflikten: Am vergangenen Wochenende hatten die Beschäftigten der Frachttochter Lufthansa Cargo ihre Arbeit niedergelegt. Davor waren Lufthansa Technik, Lufthansa Aviation Training und Lufthansa Technical Training bestreikt worden. Außerdem hat die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo das Kabinenpersonal der Regionalflugtochter Lufthansa CityLine zur Abstimmung über einen Streik aufgerufen. Bei Discover Airlines, einer weiteren Konzerntochter, liegt das Management mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) im Clinch.
Und auch im deutschen Nahverkehr mit Bussen und U-Bahnen drohen nach den vergangenen Arbeitskämpfen in verschiedenen Städten weitere Streiks. (APA, dpa, TT.com)
Knackpunkt bei Bahn: Arbeitszeit
Seit Monaten ringen GDL und Bahn um einen neuen Tarifvertrag. Knackpunkt ist die Forderung der Gewerkschaft nach einer Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden für Schichtarbeiter ohne finanzielle Einbußen. Die GDL erklärte bereits im November eine erste Verhandlungsphase für gescheitert und rief daraufhin nach einer Urabstimmung zu zwei längeren Streiks auf. Zwei eintägige Warnstreiks hatte es zuvor schon gegeben.
Den jüngsten Arbeitskampf beendete die GDL überraschend vorzeitig und kam mit der Bahn Anfang Februar zu erneuten Verhandlungen hinter verschlossenen Türen zusammen. Vier Wochen lang wurde auch mit externen Vermittlern – dem ehemaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière und dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther – verhandelt. An die Öffentlichkeit drang in dieser Zeit nichts.