Wahl-Service der TT

Welche Partei passt am besten zu mir? Die digitale Entscheidungshilfe zur Innsbruck-Wahl

So viele wie noch nie: Bei den Innsbrucker Gemeinderatswahlen am 14. April rittern 13 Listen um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler. Ein neuer Rekord – und für die Wahlberechtigten ganz schön unübersichtlich.

Digitale Entscheidungshilfe: Seitenlange Wahlprogramme zu durchforsten und mit den eigenen Interessen und Wertvorstellungen abzugleichen, ist wohl nur den wenigsten Wählerinnen und Wählern möglich. Die Tiroler Tageszeitung bietet deshalb in Kooperation mit der Online-Wahlhilfe VOTO und der parteiunabhängigen Initiative „mehr demokratie!“ eine digitale Wahlhilfe an.

Das Service soll als unkomplizierte Entscheidungshilfe dienen.

Wie funktioniert das Ganze? Die Nutzerinnen und Nutzer können insgesamt 26 Fragen bzw. „Thesen“ – die gemeinsam mit Innsbrucker BürgerInnen entwickelt wurden – mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Bei Fragen, die einem persönlich besonders wichtig sind, kann man dies mit einem Klick extra unterstreichen. Die Themenfelder sind vielfältig, von Wohnen bis Verkehr.

Am Ende werden die Antworten mit jenen der wahlwerbenden Parteien verglichen – und eine Übereinstimmung in Prozentwerten angezeigt.

Was ist das Ziel? Die TT-Wahlhilfe soll einen raschen Überblick über zentrale Positionen der Parteien verschaffen und generell das Interesse an den Gemeinderatswahlen steigern. 2018 lag die Wahlbeteiligung in Innsbruck nur bei 50,4 Prozent.

Mehr zum Thema:

ibkwahl
undefined

Der Countdown läuft

Ein Monat vor der Wahl: Personen statt Inhalte stehen in Innsbruck im Fokus

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302