Arsenal und ManCity Favorit

Das CL-Viertelfinale startet mit zwei Krachern: Bayern und Tuchel unter Druck

Bayern-Coach Thomas Tuchel steht nach zuletzt zwei Liga-Niederlagen mit seiner Elf in der Champions League unter Druck.
© ADRIAN DENNIS

In den ersten beiden Champions-League-Viertelfinale kann die Premier League ihre Vormachtstellung im europäischen Clubfußball untermauern.

Innsbruck – In der englischen Premier League fließen von vorne bis hinten dank internationaler Investoren/Club­eigentümer und satten TV-Geldern Milch und Honig. Der Marktwert aller 20 Clubs wird mit über elf Milliarden Euro taxiert, an der Spitze stehen mit Titelverteidiger Manchester City (1,27 Mrd. €) und Tabellenführer FC Arsenal (1,12 Mrd. €) zwei Teams, die sich am Dienstag eine gute Ausgangsbasis schaffen wollen. Selbst der Tabellenachtzehnt­e, der FC Luton, ist noch 125 Millionen Euro schwer. Vom harten Liga-Alltag führt das Geschäft aber wieder in die europäische Königsklasse.

Arsenal – FC Bayern

Unterschiedlicher könnte die Ausgangslage kaum sein: Die Gunners aus London übernahmen nach Toren der Teamspieler Bukayo Sak­a (ENG), Kai Havertz (GER) und Leandro Trossard (BEL) mit einem 3:0-Auswärtserfolg bei Brighton (viertes Pflichtspiel in Serie ohne Gegentor) die Tabellenführung in der Premier League, weil Liverpool bei Manchester United remisierte. In absoluter Top-Form wittern die Londoner die Chance, erstmals nach 15 Jahren wieder in ein Champions-­League-Halbfinale aufzusteigen. Auf der Gegenseite ist beim FC Bayern nach dem 2:3 in Heidenheim, zwei Liga-Niederlagen in Serie und mit 16 (!) Punkten Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen endgültig Land unter.

„Wir erwarten einen harten Kampf. Sie hatten zuletzt ein paar seltsame Resultate in der Liga, das haben wir natürlich mitbekommen. Aber wenn man sich die Mannschaft ansieht, erkennt man ein starkes Team mit hoher individueller Qualität“, warnt Arsenal-Kapitän Martin Ödegaard vor einer Geringschätzung der Bayern, bei denen ohne Fan-Support Neuer, Sané und Coman zurückkehren könnten.

Real – Manchester City

Wenn der Rekord-Titelträger aus Madrid (14/zuletzt 2022) auf den amtierenden Titelverteidiger aus England trifft, muss man nicht lange über das Ausmaß an Klasse auf beiden Seiten referieren. Und da (der 64-jährige Italiener Carlo Ancelotti) wie dort (der 53-jährige Spanier Pep Guardiola) stehen zwei Welt­trainer aus dem obersten Regal an der Seitenoutlinie.

Am Weg zum erstmaligen Champions-League-Triumph 2023 kickten die Cityzens die Königlichen im Halbfinale mit einem Gesamtscore von 5:1 aus dem Bewerb. „Wir haben ohne Courage, ohne Persönlichkeit gespielt. Das sind die beiden fundamentalen Aspekte für diese Spiele, und das hat uns beim letzten Mal gefehlt“, erinnert Ancelotti, dass es bei allen taktischen Winkelzügen auch eine überragende Mentalität braucht.

Die Fußballwelt darf sich auf zwei Leckerbissen freuen. Salzburg ist Bayern-Fan, denn schalten die Münchner Arsenal aus, haben die Bullen das Ticket für die Club-WM 2025 in der USA sicher. (lex)