Drei Veranstaltungen zum Jubiläum

15 Jahre „Schulgarten“: Wie eine Vision zu erfolgreichem Schulbetrieb in Telfs führte

Fototermin im Schulgarten: Frajo Köhle und Hermann Riffeser von „RatzFatz“ (l.) mit den Schulleiterinnen Bettina Pürstinger (vorne rechts), Angelika Widauer (vorletzte Reihe rechts) und freudestrahlenden Kindern.
© Andreas Amplatz

Die Montessorischule „Schulgarten“ in Telfs feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Dort werden Kinder von der ersten Klasse bis zum Ende des Pflichtschulzeitraums unterrichtet. Zum Jubiläum gibt es auch ein „RatzFatz“-Konzert und eine Podiumsdiskussion im Rathaussaal.

Telfs – Angefangen hat alles mit der Idee für ein alternatives Bildungsangebot in Telfs: Voller Tatendrang starteten Bettina Pürstinger, Cornelia Hagele und Angelika Widauer 2009 mit dem Aufbau einer Montessorischule. Die Anfänge waren bescheiden: In einem Einfamilienhaus wurden zu Beginn zehn Schüler unterrichtet. Schon bald musste der "Schulgarten" aber auf ein größeres Gebäude ausweichen, so stark wurde die Nachfrage.

Wir könnten das Schulhaus doppelt füllen. Jedes Jahr haben wir zwischen 30 und 50 Anfragen und vergeben zehn Plätze.
Angelika Widauer, Leiterin Schulgarten

Mittlerweile bietet der Schulgarten Platz für 84 Schüler und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren, 74 sind es derzeit. "Wir könnten das Schulhaus doppelt füllen. Jedes Jahr haben wir zwischen 30 und 50 Anfragen und vergeben zehn Plätze", erklärt Schulleiterin Widauer. Größer werden wolle man aber bewusst nicht, um "den familiären Charakter erhalten zu können."

Drei Veranstaltungen zum Jubiläum

Um das Schulgarten-Jubiläum so richtig zu feiern, stehen in den kommenden Wochen drei Veranstaltungen an:

  • Den Auftakt macht ein "RatzFatz"-Kinderkonzert im Telfer Rathaussaal am 20. April um 16 Uhr. Frajo Köhle und Hermann Riffeser machen „Musik zum Zuhören und Mitmachen“ für kleine und große Ohren. Das Duo begeistert mit Wortwitz, Clownerie, Poesie und anspruchsvoller, handgemachter Musik. Tickets gibt es hier.
  • Geplant ist auch die Podiumsdiskussion "Kinder und Jugendliche stärken in bewegten Zeiten", die am 29. April ab 20 Uhr ebenfalls im Rathaussaal abgehalten wird. Mit dabei sind Petra Herout (Familylab-Beraterin), Dr. Silvia Exenberger (Institut für positive Psychologie und Resilienzforschung), Mag. Michaela Pichler (Psychotherapeutin) und Marina Floriani (Kinder- und Jugendhilfe Imst). Zu den Tickets.
  • Das 15-Jahres-Fest findet schließlich am 7. Juni ab 15 Uhr im "Schulgarten" statt: Auf dem Programm stehen Aufführungen der SchülerInnen, ein Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Livemusik. Bereits im Vorfeld wird in der Schule gebastelt und gebacken. Die Kunstwerke sollen dann im Altenwohnheim und der Lebenshilfe in Telfs sowie im Waldhüttl Innsbruck verschenkt werden.

Im Schulgarten werden Kinder und Jugendliche über die Dauer der Pflichtschulzeit nach österreichischem Lehrplan unterrichtet. Weil die Schüler aber zeitlich gesehen länger in der Schule sind, als bei regulären Schultypen, bleibt viel Zeit und Raum für Projekte abseits des Standardunterrichts. "Es entstehen ganz herzliche und intensive Bindungen bei uns. Nicht nur mit den Schülern, sondern eigentlich mit der ganzen Familie", schildert Widauer.

Seit 2023 hat die Schule eine Kooperation mit der Diözese Innsbruck und ist seither auch eine katholische Privatschule. Derzeit sind 16 Lehrkräfte und zwei europäische Freiwillige im Schulbetrieb beschäftigt. "Die beiden sind eine große Bereicherung im gegenseitigen Miteinander", schwärmt Widauer. (rena)

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302