Erste, spektakuläre Bilder

Innsbrucker Forscher entdeckten 600 bisher unbekannte Zwerggalaxien

Bilder des ESA-Weltraumteleskops „Eucid“: Links die Spiralgalaxie NGC 6744, rechts der Sternenhaufen Messier 78 – entdeckt von ForscherInnen der Uni Innsbruck.
© ESA

ForscherInnen der Universität Innsbruck haben mit dem Weltraumteleskop „Euclid“ der Europäischen Weltraumorganisation ESA 630 bisher völlig unbekannte Zwerggalaxien entdeckt. Die ersten Bilder seien nur „ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Euclid leisten kann“.

Innsbruck, Wien, Brüssel – Mit Hilfe des im Vorjahr gestarteten ESA-Weltraumteleskops Euclid wurden in einer von Innsbrucker Forscherinnen und Forschern geleiteten Studie im Perseus-Galaxienhaufen 1100 Zwerggalaxien identifiziert, 630 davon waren bisher unbekannt. Die Entdeckung ist Teil der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Weltraumteleskops der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die am Donnerstag veröffentlicht und in zehn Publikationen auf dem Preprint-Server arXiv dokumentiert wurden.

Das neue Instrument kann einen großen Bereich des Sternenhimmels auf einmal beobachten und liefert damit eine repräsentative Stichprobe aller Galaxien.
Laila Linke, Universität Innsbruck, über „Euclid“

📽️ Video | Erste Bilder des ESA-Weltraumteleskops „Euclid“

240 Millionen Lichtjahre entfernt: „Relativ nah“

Die im Zuge der ersten Beobachtungsphase erstellten Daten von Euclid umfassen 17 astronomische Strukturen, von nahen Gas- und Staubwolken bis hin zu weit entfernten Galaxienhaufen. In nur 24 Stunden wurden dabei über elf Millionen Objekte im sichtbaren Licht und weitere fünf Millionen im Infrarotlicht registriert – für die ESA „ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Euclid leisten kann“.

Das neue Instrument kann einen großen Bereich des Sternenhimmels auf einmal beobachten und liefert damit eine repräsentative Stichprobe aller Galaxien.
Laila Linke, Universität Innsbruck

Die ersten Ergebnisse würden die Stärken von „Euclid“ demonstrieren: „Das neue Instrument kann einen großen Bereich des Sternenhimmels auf einmal beobachten und liefert damit eine repräsentative Stichprobe aller Galaxien“, sagt Laila Linke vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck in einer Aussendung. Durch die hohe Sensitivität auf Oberflächenhelligkeit würden sich auch Zwerggalaxien und sehr diffuse Galaxien finden lassen.

Bilder des ESA-Weltraumteleskops

Sternenhaufen Messier 78
Spiralgalaxie NGC 6744
Galaxienhaufen Abell 2764
Dorado-Galaxiengruppe
Galaxienhaufen Abell 2390

Das ist etwa im Fall des Perseus-Galaxienhaufens gelungen, „mit einer Entfernung von rund 240 Millionen Lichtjahre ein relativ naher und auch sehr massereicher Galaxienhaufen“, wie Linke gegenüber der APA erklärte. Ein Team um Francine Marleau von der Uni Innsbruck identifizierte nicht nur 1100 aufgrund ihrer geringen Leuchtkraft nur schwer zu findende Zwerggalaxien in dem Haufen, sondern analysierte auch ihre Struktur und Größe und konnte die Leuchtkraftfunktion bestimmen, die angibt, wie viele Galaxien mit einer bestimmten Leuchtkraft es gibt.

5000 Sternenhaufen entdeckt

Solche Zwerggalaxien sind laut Linke mit 1000 bis zu einer Mrd. Sterne deutlich kleiner als etwa die Milchstraße mit mindestens 100 Mrd. Sternen und haben auch nicht die von unserer Heimatgalaxie bekannte Scheiben- bzw. Spiralform. Noch kleiner sind sogenannte Sternhaufen: Rund 5000 solcher bisher unbekannter Sternenhaufen wurden auf den ersten Bildern des Weltraumteleskops im Fornax-Galaxienhaufen entdeckt. Auch bisher unbekannte Galaxien in der „näheren“ Nachbarschaft der Erde fanden sich auf den Bildern – wobei „näher“ für die Astronomen 1,6 Mio. bis 29,7 Mio. Lichtjahre Entfernung bedeutet.

Unsere Studie zeigt, wie hervorragend das neue Instrument für diese Analyse geeignet ist.
Tim Schrabback, Universität Innsbruck

Galaxienhaufen sind Strukturen ungeheuren Ausmaßes: Sie bestehen aus Tausenden Galaxien, die durch Schwerkraft aneinander gebunden sind und auch sehr viel Dunkle Materie enthalten. Diese rätselhafte Materie, die 27 Prozent des gesamten Energie- und Materiehaushalts des Universums ausmacht, ist nicht sichtbar, sondern zeigt sich nur durch ihre Gravitationswirkung. Ihre Masse beeinflusst nicht nur die Bewegung der Sterne und Galaxien im Haufen, sondern verzerrt auch das Licht von weit entfernten Hintergrundgalaxien.

Diesen sogenannten Gravitationslinseneffekt beobachtete Tim Schrabback vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Uni Innsbruck mit einem internationalen Team beim Galaxienhaufen Abell 2390. „Unsere Studie zeigt, wie hervorragend das neue Instrument für diese Analyse geeignet ist“, so Schrabback. „Über die Verzerrung der Formen von Hintergrundgalaxien konnten wir die Verteilung der dunklen Materie im und rund um den Galaxienhaufen vermessen.“

Was steckt hinter Dunkler Materie?

Das 1,2-Meter-Weltraumteleskop „Euclid“ soll in den nächsten Jahren Milliarden von Galaxien beobachten und so die größte und genauste 3D-Karte des Universums erstellen. Die rund 2000 Wissenschafter aus 15 Ländern, die die Missionsdaten auswerten, hoffen mithilfe des Instruments, mehr Anhaltspunkte darüber zu erlangen, wie sich das Universum nach dem Urknall ausgedehnt hat, wie sich die Strukturen im Universum entwickelt haben und was hinter der bisher unerforschten Dunkle Materie und Dunkle Energie steckt.

Die von „Euclid“ aufgenommenen Bilder sind laut ESA mindestens viermal schärfer als jene von bodengebundenen Teleskopen. Das Weltraumteleskop könne „große Bereiche des Himmels mit großer Detailgenauigkeit und Tiefe abdecken und eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte auf einem Bild festhalten – von schwachen bis zu hellen, von weit entfernten bis zu nahen Objekten, von den massivsten Galaxienhaufen bis zu kleinen Planeten“, so ESA-Wissenschafts-Direktorin Carole Mundell. (APA)

Service

Mehr Details (auf Englisch) und Bilder gibt es auf der Website der ESA.

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302