Ein Bergabenteuer im Kufsteinerland für Hobbysportler und Spitzenläufer
Jedes Jahr zieht der Ebbser Koasamarsch hunderte Wander- und Trailrunning-Begeisterte in die beeindruckende Szenerie von Scheffauer, Pyramidenspitze und Fleischbank. Am Samstag, 15. Juni 2024, geht das traditionsreiche Event in seine 54. Runde und verspricht einmal mehr ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmenden und Publikum zu werden.
Der Ebbser Koasamarsch hat sich im Laufe der Jahre zu einem Kult-Event entwickelt. Was ursprünglich als reiner Wandermarsch begann, ist inzwischen auch zu einem erstklassigen Trailrunningevent geworden.
Ein Event mit Tradition und Herz
Der Koasamarsch beginnt im Veranstaltungszentrum der Neuen Mittelschule in Ebbs bereits frühmorgens mit dem Start der verschiedenen Läufe und Wanderungen. Dort versammeln sich die Teilnehmenden, um gemeinsam in das Abenteuer zu starten. Genügend Parkmöglichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung.
Die Wanderer und Läufer konzentrieren sich nicht nur auf die sportliche Herausforderung, sondern genießen auch die intakte Natur des Kaisergebirges. Im Start- und Zielbereich in Ebbs wartet ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und kulinarischen Angeboten, wie z.B. Brathändl, aber auch vegetarische Leckereien, was für eine ausgelassene Stimmung in Gemeinschaft sorgt. Familien und Freunde können die Teilnehmenden anfeuern und bei der Expo im Start- und Zielbereich, die sportliche Event-Atmosphäre genießen.
Streckencheck des Naturerlebnisses
Der Koasamarsch ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein historischer Marsch durch die Tiroler Bergwelt. Die ursprüngliche Strecke, die seit 1970 ähnlich ist, wird heuer vom Musikantensteig oberhalb von Ebbs, über das Stripsenjochhaus und das Kaisertal zurück nach Ebbs gemeistert. Die meisten Strecken führen in und durch das Naturschutzgebiet Kaisergebirge, welches der TVB-Obmann schon seit seiner Kindheit kennt: „Das Kaisergebirge ist ein Paradies für alle, die gerne wandern, klettern oder laufen und dabei die Natur in vollen Zügen genießen möchten.“
Bei allen Strecken ab 20km gibt es bis zu sechs Verpflegungspunkte, sodass die Teilnehmenden ihre leeren Akkus wieder aufladen können. Der „Classic Run“ ist das Herzstück des Events und fordert die Läufer mit steilen Anstiegen und technischen Passagen über 33 km heraus. Besonders der Musikantensteig mit bis zu 40%-Steigung verlangt den Teilnehmenden alles ab. Der Abschnitt vom Stripsenjochhaus ins Inntal ist ein kontinuierlicher Abstieg, mit einem kleinen Abschnitt Single-Trail. Über die Stufen des Kaiseraufsteigs geht es dann von Sparchen zurück nach Ebbs. Im Veranstaltungszentrum stehen Umkleiden und Duschen bereit.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Ob jung oder alt, allein oder in der Gruppe – der Koasamarsch ist ein Laufevent für alle Alters- und Leistungsgruppen. Die kürzeren Talwanderungen sind ideal für Familien mit Kindern oder für diejenigen, die eine entspannte Tour bevorzugen. Die anspruchsvolleren Strecken hingegen bieten auch erfahrenen Trailrunnern und Wanderern eine Herausforderung im Kaisergebirge.
Fazit: Der Ebbser Koasamarsch ist mehr als nur ein Sportevent. Er ist ein Fest der Gemeinschaft, der Natur und der sportlichen Challenge. Wer die Berge liebt und die einzigartige Atmosphäre dieses traditionsreichen Events erleben möchte, sollte sich den 15. Juni 2024 im Kalender markieren. Egal ob als Teilnehmer oder Zuschauer – der Koasamarsch bietet für jeden ein unvergessliches Erlebnis im Herzen des Kufsteinerlandes.
Mehr Infos und Anmeldung: www.koasamarsch.at
Vielfältige Strecken
Die unterschiedlichen Strecken des Koasamarsches sind für Anfänger und für erfahrene Sportler geeignet.
Trailrunning
KOASA-Marathon: 44 km und 2100 Höhenmeter, Start: 8 Uhr
KOASA-Classic-Run: 33 km und 1730 Höhenmeter, Start: 9 Uhr
KOASA-Höllenritt: 21 km und 1000 Höhenmeter, Start: 10 Uhr
Wanderungen:
40er Wanderung: 33 km und 1730 Höhenmeter, Start: 6 – 8 Uhr
20er Wanderung: 21 km und 1000 Höhenmeter, Start: 6 – 12 Uhr
12er Talwanderung: ca. 12 km, Start: 8 – 14 Uhr
5er Talwanderung: ca. 5 km, Start: 8 – 14 Uhr