Von Tischfußball bis Taekwondo: Die Sport Austria Finals kamen so richtig ins Rollen
Die Sport Austria Finals erobern die Sportstadt: In und um Innsbruck wuselte es am heutigen Premierentag des nationalen Groß-Events. Die mit 6500 Athleten besetzten Finals sollen auch ein Schub für alte Projekte sein.
Innsbruck – So manch einer mag zwischen all den Orientierungsläufern schon mal die Orientierung verlieren. „Was genau passiert denn hier?“, fragten sich Passanten, als die Athleten am Feiertag scheinbar ziellos kreuz und quer über den Innsbrucker Landestheatervorplatz oder die Innstraße rannten.
Für alle jene, die noch nicht wussten, dass hier gerade die Sport Austria Finals stattfinden, war es an diesem Donnerstag ein guter Einstieg, um das Riesen-Event kennen zu lernen. Die morgendlichen Starkregen-Schauer hatten sich verzogen, über den letzten Pfützen stieg der Dampf auf und am Himmel machten auch die letzten Wolken der Sonne Platz. Selten zuvor hatten die Orientierungsläufer eine solch große Bühne wie hier im Herzen Innsbrucks. Alleine die „Laufkundschaft“ ging in die Tausende – und damit wurde genau das erreicht, was erreicht werden sollte: Vermeintlich kleine Sportarten werden Teil von etwas Großem. Und wachsen damit selbst.
Unter der Bergisel-Schanze wischte sich fast zeitgleich zu Mittag Thomas Kammerlander den Schweiß von der Stirn. „Um sieben Uhr in der Früh hat es wie aus Kübeln geschüttet, als wir aufgebaut haben. Jetzt ist das Wetter ein Traum“, schmunzelte der mehrfache Naturbahnrodel-Gesamtweltcupsieger, der dem Nachwuchs als Trainer genau auf jene Rollen schaute, mit denen es rasant bergab ging. Teilweise zu rasant, wie ein zum Glück glimpflich verlaufener Zusammenstoß mit Zuschauern bewies.
Besser hätten es die rund 90 Rennrodler vom Wetter her nicht erwischen können, denn schon am Abend zogen neuerlich dicke Wolken auf. Für heute verheißt die Wetterprognose für den zweiten der vier Wettbewerbs-Tage nichts Gutes – zum angekündigten Regen sollen auch noch die Temperaturen in den Keller rasseln.
Davon wenig beeindruckt zeigten sich die Tischfußballer, die auf der Universitäts-Sportanlage Unterschlupf fanden. Auf gut 20 Tischen wurde und wird um die österreichischen Meistertitel gekämpft – wer sich davon selbst ein genaueres Bild machen will, der kann fast bis zur Nasenspitze an den Wettkampfschauplatz heranrücken.
Anders sieht das schon bei den Sportaerobics-Titelkämpfen in der Halle nebenan aus, wo die Talente unter den Argusaugen der Jury ihr Können zeigen, während sie von der Tribüne aus von Kollegen und Familie frenetisch jubelnd begleitet werden. Ebenso wie im Judo, Karate und Taekwondo. Losgelöst von allen drohenden Wetterturbulenzen ist bereits gesichert, dass Innsbruck auch 2025 die „Finals“ beherbergt. Mit 2026 soll der sportive Wanderzirkus, wie Sports-Austria-Präsident Hans Niessl bestätigte, in ein anderes Bundesland weiterziehen. Auch um verschiedenste Infrastrukturprojekte anzuschieben.
Was Innsbruck betrifft, hat sich nebst der Forderung nach einer multifunktionalen Ballsporthalle die Diskussion um eine 50-m-Schwimmhalle zur unendlichen Geschichte ausgewachsen. Österreichs Verbandsspitze mit den beiden Innsbruckern Arno Pajek (Präsident) und Stefan Opatril (Vize) nützten auch die mittwöchige Eröffnungsfeier, um mit LH Anton Mattle, LHStv. Georg Dornauer und dem Innsbrucker Neo-Bürgermeister Johannes Anzengruber das Thema aufzugreifen. Noch, hieß es von politischer Seite, wolle man die Fertigstellung einer Bäderstudie abwarten. Nach mehr als zwei Jahrzehnten des Hinhaltens wird eine entsprechende Lösung dringend herbeigesehnt.
Das Programm am Freitag
- Floorball: Masters (8–15.30), Mixed Bundesliga (9–17.30), Mittelschule Hötting West.
- Racketlon: Doubles Day/AK, Jugend, Senioren, Tennis & Squash Reichenau (9–21).
- Tischfußball: Einzel (Jugend, Damen, Herren, Senioren), Junioren Doppel, Classic Doppel USI Innsbruck (ab 10).
- Orientierungslauf: Sprint, Landestheatervorplatz (15–18).
- Trampolin: Doppel-Minitrampolin (ab 14.30), Einzel-Qualifikation (ab 18.30), Universitäts-Sportanlagen Innsbruck.
- Schach: Schnellschach Damen, Austria Trend Hotel (11–15).
- Slowpitch: ÖM Mixed, Baseballverein Schwaz (8.30–18.30).
- Wakeboard: ÖSTM Open, Area 47 Ötztal (10–16).
- Inlinehockey: ÖM Damen, AK, TIWAG Arena (12–20).
- Bogensport: Recurve und Compound (8–12.15), Individual (13.15–14), Mixed Team (15–17), Tivoli Stadion.
- Taekwondo: ÖM Poomsae, Olympiaworld (ab 9).
- Klettern: Vorstieg Quali (9–12), Finale (18–19), Kletterzentrum.
- Frisbee: 1. Runde, WM-Anlage Seefeld (7.30–15.30).
- Segeln: ÖSTM Regatta, Segelclub TWV Achensee (ab 12).
- Gewichtheben: Rum (ab 10).
- Bob/Skeleton: Einzel, Landestheatervorplatz (ab 14).
Eintritt allerorts frei!
Alle Ergebnisse: www.sportaustriafinals.at/ergebnisse