Austro-Unis in neuem Ranking: Wien hat weiter Nase vorn, Innsbruck holt deutlich auf
Wien, Innsbruck – Großteils unveränderte Ergebnisse hat das „QS University Ranking 2025“ für die österreichischen Hochschulen gebracht. Deutlich aufholen konnte allerdings die Universität Innsbruck als drittbeste Hochschule Österreichs, sie sprang von Platz 362 auf 309.
Außerdem konnte die Uni Salzburg ihre Platzierung deutlich verbessern (von 681-690 auf 601-610 – auf den hinteren Plätzen werden Ranggruppen erstellt). Die beiden mit Abstand am besten klassierten Universitäten verloren dagegen minimal an Boden – die Uni Wien erreichte Platz 137 (Vorjahr: 130), die Technische Uni Wien kam auf Rang 190 (Vorjahr: 184).
Die Technische Universität Graz kam auf Platz 413 (Vorjahr: 421), die Uni Linz auf Rang 472 (Vorjahr: 446). Für die Uni Klagenfurt ging es von Platz 580 auf die Rangplätze 611-620 , für die Uni Graz von den Plätzen 661-670 auf 671-680. Die anderen österreichischen Universitäten scheinen im Ranking nicht auf.
Befragungen und Kennwerte als Grundlage
Beim Ranking von QS Quacquarelli Symonds hängen 30 Prozent der Reihung von den Ergebnissen einer weltweiten Umfrage in der akademischen Community zum Ansehen von Hochschulen ab, weitere 15 Prozent von einer zusätzlichen Befragung unter ArbeitgeberInnen.
Zehn Prozent der Wertung ergeben sich aus dem Zahlenverhältnis Studenten-Lehrende, 20 aus der anhand von Zitierungen gemessenen Forschungsleistung und je fünf Prozent aus dem Anteil an internationalen Studenten bzw. internationalem Personal. Einbezogen werden außerdem die Faktoren Nachhaltigkeit, Beschäftigungsergebnisse und internationale Forschungsvernetzung (jeweils fünf Prozent).
Top 10 fast ausschließlich in USA und Großbritannien
In den Top-10 des Rankings liegen – wie auch bei anderen internationalen Hochschul-Ranglisten – fast ausschließlich Unis aus den USA und Großbritannien. Rang eins geht erneut an das Massachusetts Institute of Technology (MIT, USA), gefolgt vom Imperial College London und der University of Oxford (beide Großbritannien). Beste kontinentaleuropäische Uni ist die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich auf Platz sieben. (TT.com/APA)
Top 10
- Massachusetts Institute of Technology (MIT) (Cambridge, USA)
- Imperial College London (London, Großbritannien)
- University of Oxford (Oxford, Großbritannien)
- Harvard University (Cambridge, USA)
- University of Cambridge (Cambridge, Großbritannien)
- Stanford University (Standford, USA)
- ETH Zürich (Zürich, Schweiz)
- National University of Singapore (Singapur)
- UCL (London, Großbritannien)
- California Institute of Technology (Caltech) (Pasadena, USA)