Großer Andrang: TT-Café begeisterte zum Ferienbeginn in Landeck
Beim TT-Café in Landeck verriet der Landeshauptmann wer Europameister wird, Medalp-Vorständin Brigitte Trenker sprach über Zukunftspläne und Kabarettist Gabriel Castaneda über seine Lieblingsspeise: Schelfalar.
Landeck – Pünktlich um 9 Uhr wurden die ersten Kaffees gebrüht und die Tische füllten sich. Das TT-Café ist in Landeck seit vielen Jahren ein Fixpunkt im Juli. Bei bestem Wetter genossen zahlreiche Besucher Testa Rossa Caffè von Wedl, Brot- und Süßwaren aus der Hofer Backbox und Mineralwasser von Silberquelle.
Und wer nicht gerade mit seinem Nachbarn in tiefgründige Gespräche verwickelt war, geriet bei den Gassenhauern und Evergreens der Band Primetime schon einmal ins Schunkeln. Durch den Vormittag führte Moderatorin Nicole Sehabi von Tirol TV. Hochbetrieb herrschte auch in der Kinderecke.
Landeshauptmann Toni Mattle war schon mehrfach beim TT-Café zu Gast – bereits als Galtürer Bürgermeister. Chefredakteur Matthias Krapf verriet er auf der Bühne, wie er seinen Sommer verbringt, nämlich nicht weit von Tirol entfernt, um im Ernstfall schnell wieder da zu sein. Heuer werden es zehn Tage in Südengland.
Erholung finde man aber auch „zwei Schritte vor der eigenen Haustür“, beim Bergsteigen und Radfahren. Und das ist für ihn auch das, was den Bezirk Landeck ausmacht – „die Berge sind hier noch näher als im Rest Tirols“. Auch die EM verfolgt der Landeshauptmann – beim Aus von Österreich habe er mitgelitten. Sein Tipp fürs Finale: die Schweiz.
Brigitte Trenker ist Vorständin der Medalp in Imst. Dort feierte man heuer das 20. Jubiläum. In dieser Zeit wurden Zehntausende Patienten versorgt - aber längst nicht nur Touristen, die sich beim Skifahren das Kreuzband gerissen haben. „Wir haben im Jahr 14.000 Erstuntersuchungen - 75 Prozent davon bei Einheimischen.“ Somit sei die Medalp eine wichtige medizinische Infrastruktur fürs Oberland. Auch wenn es im Sommer etwas ruhiger ist, entwickelt man sich immer mehr zum Ganzjahresbetrieb. Zudem ist man ein wichtiger Arbeitgeber und bildet aus: 30 Prozent der Belegschaft kommt aus dem Bezirk Landeck, 45 Prozent aus dem Bezirk Imst, erzählte sie.
Dass der Kabarettist Gabriel Castaneda die EM verfolgt, zeigte sich schon optisch. Er kam im Jogginganzug. Für sein Heimatland legt er die Latte aber recht niedrig: „Für Österreich ist es auch ein Erfolg, wenn Deutschland ausscheidet“, schmunzelt er. Als Sohn eines mexikanischen Vaters und einer österreichischen Mutter (keine großen Fußballnationen) wünsche er sich manchmal, ein Elternteil käme aus Argentinien. Castaneda ist mit seinen Kabarett in ganz Österreich unterwegs. Nächstes Jahr im Herbst wird es ein neues Programm geben - „Nacho Man“. Seine Lieblingsspeise seien allerdings Schelfalar. Darüber hat er mit Bluatschink ein Lied geschrieben, das in Landeck erstmals vorgestellt wurde.
Ein Heimspiel hatten beim TT-Café dann die, die sich gut in der Region auskannten - in den Bergen ebenso wie bei den Fasnachtstraditionen. Beim TT-Quiz wurde das Allgemeinwissen abgefragt. Dabei brillierten Ursula Schwarz (Zams), Edeltraud Lang (Kematen), Karl Hammerle (Mils b. Imst) und Michael Koler (Landeck). Sie erhielten je einen Einkaufsgutschein von Dez.
Und zum Schluss durfte das elfjährige Glücksengerl Mathilde aus Stanz einen Gewinner eines Testa Rossa Genusspakets und eine Kaffee-Kapselmaschine ziehen. Elfriede Sprenger aus Zams war hin und weg, als ihr Name ausgerufen wurde. „Ich habe noch nie etwas gewonnen“, sagte sie. „Ich zittere bis in die Zehen vor lauter Freude.“