Gute Tat zu Weihnachten

Einfach Einfaches schenken: Letzte Chance für die Teilnahme an der Wichtelchallenge für Bedürftige

Ein Geschenk für die Wichtelchallenge muss nicht viel kosten und kann sogar gebraucht sein.
© iStock/EyeEm Mobile GmbH

An der großflächigen Aktion kann man noch bis zum 16. Dezember teilnehmen. Ziel ist es, allen Bedürftigen die eingereichten Wünsche zu erfüllen.

Innsbruck – „Was würde für Sie einen Unterschied in Ihrem Leben machen?“ Mit dieser Frage habe 2017 alles angefangen, erzählt Helene Prenner, Präsidentin des Vereins SELBSTundLOS. Auf der Suche nach einem Projekt, um Gutes zu tun, hatten ihre Mitgründer und sie eine obdachlose Frau kennengelernt. Diese antwortete schlicht: „Ein Wasserkocher.“ Eine kurze Online-Suche zeigte damals: Es gab 52 gebrauchte unter 20 Euro. Es sei simple und trotzdem so banal gewesen.

Seitdem nimmt der ehrenamtliche Verein jedes Jahr Wünsche von Sozialeinrichtungen entgegen, knappe 10.000 jährlich. Unter dem Namen „Wichtelchallenge“ kann man sich online Wünsche von Menschen aus der Region (oder anderswo) aussuchen und bis Weihnachten erfüllen.

Was gewünscht wird

Ein schneller Blick auf die Website zeigt: Die meisten wünschen sich einfache Dinge des Alltags, einen Jahresvorrat an Müsliriegeln oder Thunfischdosen, eine frische Bettwäsche, eine Stange Zigaretten. „Beim Großteil der Einsendungen handelt es sich um Sachwünsche“, weiß Prenner.

Aber nicht immer: „Einmal hat sich jemand Zeit in Form eines gemeinsamen Schnitzel-Essens gewünscht.“ Der Wichtel dieses Wunsches arbeite seit diesem besagten Essen sogar ehrenamtlich beim Verein. Auch in Tirol wünscht sich aktuell noch ein Junge, einmal mit einem Lamborghini mitfahren zu dürfen.

Vom Einfachen bis zum Ungewöhnlichen

Natürlich habe es in all den Jahren auch eher ungewöhnliche Wünsche gegeben: Ein Karpfenfilet zum Beispiel, den sich der Bewohner einer Sozialeinrichtung nicht leisten konnte, aber traditionell für die anderen Bewohner als Weihnachtsschmaus zubereiten wollte. Oder ein Vogelhaus fürs Fenster, damit mehr Vögel kommen – der Herzenswunsch eines Tierliebhabers in Not.

Sogar ein Programmierset war schon dabei, damit ein bedürftiger junger Mann in seine Ausbildung investieren kann. „Die besonderen Wünsche sind schnell weg, aber auch ein Gutschein für Lebensmittel macht für viele Menschen einen Unterschied“, sagt Prenner.

Bis zum 16. Dezember können noch spezifische Wünsche erfüllt werden. Danach nimmt der Verein Geldspenden entgegen, um die nicht erfüllten rechtzeitig vor Weihnachten wahr werden zu lassen. Auch wenn dann nicht mehr alle genau das bekommen, was sie auf die Wunschliste geschrieben haben, soll niemand ganz leer ausgehen.