Lebens- und -Freizeitraum

Mehr ERLEBENSQUALITÄT durch Tourismus

Die neue Bahn am Rangger Köpfl kombiniert Gondeln und Sessellift in einer Anlage. Das Projekt konnte nur realisiert werden, weil alle Beteiligten in der Region an einem Strang zogen.
© Bergbahnen Oberperfuss/Hetfleisch

Welchen Beitrag kann ein Tourismusverband wie Innsbruck Tourismus für die Region leisten, damit diese nicht nur für Gäste eine begehrte Urlaubsdestination, sondern auch für die 230.000 Bewohnerinnen – immerhin rund ein Drittel der Tiroler Wohnbevölkerung – ein attraktiver Lebens- und Freizeitraum ist?

Im Wissen, dass Tourismus seit jeher als Motor für Fortschritt und Entwicklung fungiert und nach dem Krieg den Grundstein für Wohlstand sowie für eine einzigartige Freizeitinfrastruktur und Erlebnisqualität am Berg und im Tal gelegt hat, sieht sich Innsbruck Tourismus heute mehr denn je in der Verantwortung, die Tourismuswirtschaft zusammen mit den heimischen Betrieben weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen positiven Beitrag im Lebensraum zu leisten.

Qualität für Gäste und die Bevölkerung

„Wir sind davon überzeugt, dass Tourismus auch heute noch die Kraft hat, die Region Innsbruck zu einem noch erLEBENSWERTEREN Ort zu machen. Eine zukunftsfähige Weiterentwicklung gelingt aber nur, wenn wir die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen“, erklärt Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus.

Haben für die Region viel vor: Barbara Plattner und Peter Paul Mölk, Geschäftsführerin und Obmann von Innsbruck Tourismus.
© Blickfang Photography

Deshalb werden Investitionen nicht nur für die Gäste, sondern stets auch unter Bedachtnahme der einheimischen Bevölkerung getätigt, wie beispielsweise die neue „Peter Anich III“-Bahn am Rangger Köpfl: Vor ein paar Jahren noch stand der Fortbestand der Bahn gänzlich auf der Kippe. Mit vereinten Kräften ist es nun gelungen, die Anlagen am beliebten Familienberg zukunftsfit aufzustellen und so die Attraktivität des Naherholungsgebiets für den Großraum Innsbruck weiter zu steigern. Eine Qualitätsoffensive, die nicht nur den Gästen, sondern auch den TirolerInnen und der gesamten Region zugutekommt.

Vielfältige Impulse in verschiedenen Bereichen

„Schon die letzten Investitionen bei den Bahnen haben gezeigt, dass die Betriebe nachziehen und ebenfalls investieren“, skizziert Plattner die wirtschaftliche Bedeutung. Eine neue Höhenloipe, weitere Winterwanderwege sowie die beschneite Rodelbahn, die jetzt vom Gipfel bis ins Tal reicht und damit eine der längsten in Tirol ist - machen das Rangger Köpfl auch für Nicht-Skifahrer zum attraktiven Wintersportgebiet.

Das Innsbruck Winter Dance Festival belebt die Zwischensaison und bietet Einheimischen und Gästen erstklassige Tanzperformances.
© Innsbruck Tourismus/Peter Koren

Im Bereich Kunst und Kultur setzt der Tourismus ebenfalls Impulse, um neue Formate zu entwickeln – wie beispielsweise das Innsbruck Winter Dance Festival, welches im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben wurde und von 30. Jänner bis 2. März 2025 seine Fortsetzung findet. Tanzfans von nah und fern dürfen sich schon jetzt auf ein attraktives Programm freuen, während das Festival für eine Belebung der nächtigungsschwächeren Wochen in der Wintersaison sorgt.

„Unser Auftrag ist es, den Tourismus in der Region zu fördern. Dies tun wir nicht nur mit Fokus auf unsere Gäste, sondern vor allem auch auf die Mitgliedsbetriebe und BewohnerInnen unserer Region“, resümiert Plattner.

Neues Kapitel: Region Innsbruck ERLEBENSWERT

Innsbruck Tourismus schlägt in der Entwicklung der Region ein neues Kapitel auf: Die Strategie „Region Innsbruck ERLEBENSWERT“ zielt darauf ab, die Interessen von BewohnerInnen und BesucherInnen bestmöglich in Einklang zu bringen, indem nicht nur die positiven Aspekte des Tourismus, sondern auch die Herausforderungen proaktiv angegangen werden. Der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote sowie ein gezieltes Investitionsprogramm in die Freizeitinfrastruktur sollen für Gäste und BewohnerInnen einen substanziellen Mehrwert schaffen. Wer Lust hat, Innsbruck und Umgebung einmal mit den Augen eines Urlaubsgastes zu erleben, der findet auf www.innsbruck.info/heute tagesaktuelle Veranstaltungs- und Ausflugstipps.

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302