Muss sich OP unterziehen

Gerichtstermin verschoben: Israels Machthaber Netanyahu im Krankenhaus

Netanyahu hatte bereits wegen eines Besuches der Golanhöhen einen GErichtstermin abgesagt. Nun muss er scheinbar operiert werden.
© REUTERS

Israels Regierungschef sollte kommende Woche bei mehreren Prozessterminen aussagen. Weil er am Sonntag an der Prostata operiert wird, wurden diese jedoch abgesagt. Nicht das erste Mal, bei Netanyahu.

Jerusalem – Das Bezirksgericht in Jerusalem hat die für die kommende Woche geplanten Prozesstermine für den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu gestrichen. Der 75-Jährige sollte am Sonntag an der Prostata operiert werden. Mit Blick darauf seien die nächsten geplanten Anhörungen Netanyahus auf den 6. Jänner und die darauffolgenden Tage verschoben worden, teilte das Gericht mit.

Der Regierungschef ist wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit angeklagt. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, als Kommunikationsminister dem Telekom-Riesen Bezeq Vergünstigungen gewährt zu haben. Außerdem soll er von befreundeten Milliardären Luxusgeschenke angenommen haben. Bei einer ersten Anhörung am 10. Dezember hatte er die Vorwürfe als „absurd“ zurückgewiesen.

Erstmals steht amtierender Premier vor Gericht

Es ist das erste Mal, dass ein amtierender Ministerpräsident in Israel vor Gericht steht. Der Prozess könnte noch Jahre dauern. Netanyahu soll rund zwei Monate lang dreimal in der Woche aussagen. Zuletzt hatte er sein Fernbleiben vom Prozess mit einem Truppenbesuch auf den von Israel besetzten syrischen Golanhöhen begründet.

Am Samstag gab sein Büro bekannt, dass er wegen einer vergrößerten Prostata operiert werden müsse. Der Eingriff unter Vollnarkose soll am Sonntag vollzogen werden. Der Regierungschef war in der Vergangenheit öfter wegen gesundheitlicher Probleme im Krankenhaus. Zuletzt war er Ende März wegen eines Leistenbruchs unter Vollnarkose operiert worden. Im Sommer vergangenen Jahres wurde ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt. (APA, dpa)

Mehr zum Thema:

undefined

Außenpolitik andere Staaten

Israels Armee: Trotz Waffenruhe Hisbollah-Mitglieder getötet

undefined

Kommentar

Fortgesetzte Landnahme

undefined

Nahost-Experten skeptisch

Warum die Waffenruhe im Libanon nicht zu einer Waffenruhe im Gazastreifen führt