Auch ein Tiroler in den Top Ten

Ein Fiasko an der Spitze: Das sind die Buch-Bestseller 2024

Thomas Stipsits steht an der Spitze der Jahres-Bestsellerliste in der Sparte Belletristik.
© Böhm Thomas

Thomas Stipsits legte die meistverkaufte Belletrisik-Neuerscheinung vor. Bei den Sachbüchern führt Elke Heidenreichs Buch „Altern“.

Thomas Stipsits hat mit dem Krimi „Allerheiligen-Fiasko“ (Verlag Carl Ueberreuther) die meistverkaufte Belletristik-Neuerscheinung des Jahres 2024 vorgelegt. Das ergab eine Erhebung des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels. Der Tiroler Bernhard Aichner steht mit seinem Thriller „Yoko“ (Wunderlich Verlag) auf Platz sieben der Jahres-Bestsellerliste. Auch bei den verkauften E-Books schaffte es Aichners „Yoko“ in die Top Ten.

Bernhard Aichner schaffte es mit „Yoko“ auf den siebten Platz.
© Roman Huber

Meistverkauftes Sachbuch war „Altern“ von Elke Heidenreich (Hanser Berlin). Auf den zweiten Platz schafften es Hans Krankl und Herbert Prohaska mit dem Buch „Lustig war‘s immer“. (TT)

Die Bestseller des Jahres im Überblick

Belletristik, gebunden

1. Thomas Stipsits: „Allerheiligen-Fiasko“ (Carl Ueberreuter Verlag), 18 Euro.

2. Sebastian Fitzek: „Das Kalendermädchen“ (Droemer), 25,70 Euro.

3. Joachim Meyerhoff: „Man kann auch in die Höhe fallen“ (Kiepenheuer & Witsch), 26,80 Euro.

4. Arno Geiger: „Reise nach Laredo“ (Hanser), 26,80 Euro.

5. Toxische Pommes: „Ein schönes Ausländerkind“ (Zsolnay), 23,70 Euro.

6. Hannah Grace: „Icebreaker“ (Lyx), 15,40 Euro.

7. Bernhard Aichner: „Yoko“ (Wunderlich), 23,70 Euro.

8. Michael Köhlmeier: „Das Philosophenschiff“ (Hanser), 24,70 Euro.

9. Stefanie Sargnagel: „Iowa“ (Rowohlt), 22,70 Euro.

10. Donna Leon: „Feuerprobe“ (Diogenes), 26,80 Euro.

Erfolgreiche Debütantin: Die Kabarettistin Toxische Pommes legte mit „Ein schönes Ausländerkind“ ihren ersten Roman vor.
© Muhassad Al-Ani

Belletristik, Taschenbuch

1. Sebastian Fitzek: „Mimik“ (Knaur Taschenbuch), 12,40 Euro

2. Colleen Hoover: „Nur noch ein einziges Mal“ (DTV), 13,40 Euro.

3. Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (Dumont), 13,40 Euro.

4. Herbert Dutzler: „Letztes Zuckerl“ (Haymon), 15,40 Euro.

5. Jojo Moyes: „Das Haus der Wiederkehr“ (Rowohlt), 18,50 Euro.

6. Colleen Hover: „It starts with us – Nur noch einmal und für immer“ (DTV), 13,40 Euro.

7. Andreas Gruber: „Todesspur“ (Goldmann), 13,30 Euro.

8. Pierrre Martin: „Madame le Commissaire und das geheime Dossier“ (Knaur), 13,40 Euro.

9. Freida McFadden: „Sie kann dich hören“ (Heyne), 16,50 Euro.

10. Beate Maxian: „Tod auf dem Opernball“ (Goldmann), 13,40 Euro.

Elke Heidenreich gelang mit dem Essay „Altern“ der Sachbuch-Bestseller des Jahres. Sebastian Fitzek schaffte es mit seinen Thrillern gleich zweimal auf die Bestsellerliste.
© Imago

Sachbuch, gebunden

1. Elke Heidenreich: „Altern“ (Hanser Berlin), 20,60 Euro,

2. Hans Krankl/Herbert Prohaska: „Lustig war‘s immer“ (Edition A), 25 Euro.

3. Yuval Noah Harari: „Nexus“ (Penguin), 28,80 Euro.

4. Angela Merkel: „Freiheit“ (Kiepenheuer & Witsch), 43,20 Euro.

5. Paul Lendvai: „Über Heuchelei“ (Zsolnay), 23,70 Euro.

6. Rainer Fleckl/Sebastian Reinhart: „Inside Signa“ (Edition A), 24 Euro.

7. David Goggins: „Can‘t Hurt Me“ (Riva), 22,70 Euro,

8. Florian Klenk: „Über Leben und Tod“ (Zsolnay), 23,70 Euro.

9. Sabine Kuegler: „Ich schimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Westend), 24,70 Euro.

10. Robert Greene: „Power: Die 48 Gesetze der Macht“ (Hanser), 22,70 Euro.

Ein Volltreffer: Die Fußballlegenden Herbert Prohaska und Hans Krankl legten 2024 das Buch „Lustig war‘s immer“ vor.
© GEORG HOCHMUTH

Sachbuch, Taschenbuch

1. James Clear: „Die 1%-Methode - Minimale Veränderung, maximale Wirkung“ (Goldmann), 15,50 Euro.

2. Sheila de Liz: „Woman on Fire“ (Rowohlt), 16,50 Euro.

3. John Strelecky: „Das Café am Rande der Welt“ (DTV), 9,20 Euro.

4. Jessie Inchauspé: „Der Glukose-Trick“ (Heyne), 13,40 Euro

5. Philippa Perry: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ (Ullstein), 15,50 Euro.

6. Thomas Kehl/Mona Linke: „Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest“ (Ullstein), 14,40 Euro.

7. Ken Mogi: „Ikigai“ (Dumont), 12,40 Euro.

8. John Strelecky: „The Big Five for Life“ (DTV), 10,20 Euro.

9. Karin Kuschik: „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ (Rowohlt), 15,50 Euro.

10. Viktor E. Frankl: „... trotzdem Ja zum Leben sagen“ (Penguin), 11,40 Euro.