„Fachkräfte sind in allen Bereich sehr gefragt“
Florian Bauer hat zwei Lehrabschlüsse, einen Meistertitel, ist seit 19 Jahren im selben Betrieb tätig – und lernt stetig Neues dazu.
Für Florian Bauer war 2005 klar, dass eine Lehre zu absolvieren der richtige Weg für ihn war. Einerseits, weil er nicht länger zur Schule gehen wollte, andererseits war sein Zugang nicht nur ein pragmatischer, wie er heute erzählt: „Ich schraube gerne an Autos herum. Das war schon immer so und daran hat sich nichts geändert.“ Bauer absolvierte eine Doppellehre als Kfz-Techniker und Kfz-Karrosseriebautechniker. Vier Jahre hieß es also: Arbeiten im Lehrbetrieb und zwischendurch die Berufsschulbank drücken – für gleich zwei Berufe.
In der Berufsschule wechselten die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung zwischen den beiden Berufen, die Florian Bauer erlernte. Für die praktische Arbeit im Betrieb bedeutete dies für ihn, immer auch selbst am Ball zu bleiben. „Die vier Jahre Ausbildung waren intensiv, es gab immer was zu tun und ich lernte sehr viel. Auch, mir selbstständig Inhalte beizubringen“, erzählt Bauer.
Weiterentwicklung und neue Herausforderungen
Mittlerweile ist er seit 19 Jahren in dem Betrieb, im Autohaus Mayrhofen, in dem er auch seine Lehrzeit absolvierte. Bis heute, sagt er, könne er sich nicht vorstellen, einen anderen Beruf auszuüben. Dabei ändert sich sein Aufgabengebiet laufend: „Bei Motoren tut sich ständig etwas und mittlerweile gibt es hier eine große Vielfalt von klassischen Verbrennern bis hin zu Elektromotoren“, erklärt er.
Weiterbildungen gehören daher für Florian Bauer zum Berufsalltag. Diese laufende Weiterentwicklung sei auch mit ein Grund, warum er mit der Entscheidung, die er vor bald 20 Jahren traf, immer noch zufrieden ist. Mittlerweile hat Florian Bauer auch die Meisterprüfung absolviert. „Man bleibt nie stehen!“, bringt er es auf den Punkt.
Dass die Lehre nicht immer das beste Image hatte und zum Teil noch immer hat, kann Florian Bauer nicht nachvollziehen. Man müsse nur auf den Arbeitsmarkt schauen, argumentiert er: „Fachkräfte fehlen in fast allen Branchen und sind entsprechend gefragt!“ Bauer meint, die Lehre würde noch immer unterschätzt werden.
Gute Bezahlung und Jobsicherheit für Jahre
Dabei weiß Bauer aus eigener Erfahrung um deren Vorteile. Mit einer Lehre hätte man schließlich eine sehr gute theoretische wie praktische Ausbildung in der Tasche, gute Verdienstmöglichkeiten und, wiederum mit Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation, solide Aussichten auf einen guten, festen Job – für viele Jahre.