Matura und Lehre

Lehre bietet schnelleren Berufseinstieg für Maturanten

David Narr, Bildungskoordinator der WK Tirol: „Wir sprechen bewusst von Maturanten, die nach der Schule einen klaren Weg suchen.
© Rita Falk / Tiroler Tageszeitung

Die duale Ausbildung bietet die Möglichkeit einer verkürzten Lehrzeit für Maturanten.

In der aktuellen Bildungslandschaft rückt die duale Ausbildung immer mehr in den Fokus, insbesondere für Maturanten, die nach dem Schulabschluss oft unsicher sind, wie es weitergehen soll. „Wir sprechen bewusst von Maturanten, die nach der Schule einen klaren Weg suchen. Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass die duale Ausbildung eine wertvolle Alternative zur Universität ist“, erklärt David Narr, Bildungskoordinator der Wirtschaftskammer Tirol.

Narr verweist auf die Karrierechancen, die eine duale Ausbildung bietet. „Viele Führungskräfte haben ihre Karriere mit einer Lehre begonnen. Die Kombination aus praktischer und theoretischer Ausbildung ist äußerst wertvoll“, erläutert er. Dies ermögliche es den Absolventen, Fähigkeiten zu entwickeln, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Ein weiterer Vorteil der dualen Ausbildung nach der Matura sei die Möglichkeit einer verkürzten Lehrzeit um ein Jahr, was es den Absolventen ermöglicht, schneller in die Berufswelt einzutreten. Zudem ist es im nächsten Schritt nach der Lehrabschlussprüfung möglich, in vielen Berufen eine Meisterprüfung abzulegen. Diese ist dem Bachelor gleichgestellt.

Erhöhtes Lehrlingseinkommen

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst: Bei dreijährigen Lehrberufen ist daher für die ersten acht Monate das Einkommen für das 1. Lehrjahr, für die zweiten acht Monate für das zweite Lehrjahr und für die dritten acht Monate für das dritte Lehrjahr zu zahlen. Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das 2. Lehrjahr bezahlt. Für über 18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höheres Lehrlingseinkommen ergeben.

Unternehmen suchen vermehrt qualifizierte Fachkräfte mit abgeschlossener Lehre, was die Relevanz der dualen Ausbildung unterstreiche. „Dies zeigt auch die Diskrepanz zwischen akademischen Abschlüssen und den realen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes“, so Narr.