Ex-Moser-Holding-Chef Hermann Petz erhielt das Tiroler Ehrenzeichen
Anlässlich des 215. Todestages des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer wurden am Donnerstag in der Innsbrucker Hofburg wieder die „Ehrenzeichen“ des Landes verliehen. Unter den elf Geehrten – acht aus dem Bundesland Tirol und drei aus Südtirol – befanden sich unter anderem der frühere Moser Holding-Chef Hermann Petz, der Südtiroler Musiker Herbert Pixner und seine Landsfrau, die Schriftstellerin Sabine Gruber.
Weiters über die höchsten Auszeichnungen des Landes konnten sich im Riesensaal der Hofburg freuen: Der Weihbischof der Erzdiözese Salzburg, Hansjörg Hofer, die Vizepräsidentin der Österreichischen Wirtschaftskammer und Geschäftsführerin der Schultz-Unternehmensgruppe, Martha Schultz, sowie Elisabeth Rathgeb, Direktorin der Caritas der Diözese Innsbruck. Und auch der Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, Jakob Falkner, die Geschäftsführerin des Bauunternehmens Fröschl AG & Co KG, Bruni Fröschl, der Ehrenlandesobmann des Chorverbandes Tirol, Manfred Duringer, sowie Günther Lieder, ehemaliger Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, konnten jeweils ein Ehrenzeichen entgegennehmen. Unter den Geehrten befand sich auch ein (Ex)-Politiker: Der frühere ladinische Südtiroler Landesrat Florian Mussner (SVP).
Mattle: „Haben Tirol entscheidend vorangebracht"
„Das Engagement dieser elf Menschen ist ein starkes Zeichen aus und für Tirol. Durch diesen Einsatz steht unser Land zukunftsorientiert, leistungsfähig, reichhaltig und kreativ da. Ob sie nun in Wirtschaft, Journalismus, Kultur, im sozialen Feld oder im religiösen Bereich tätig waren – sie alle haben Tirol entscheidend vorangebracht“, zollte Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) im Rahmen der Verleihung höchstes Lob.
Sein Amtskollege, der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP), erklärte indes bei dem Festakt, dass das Engagement der Ausgezeichneten für Kultur und Tradition sowie den Wirtschaftsstandort, der Einsatz für unsere vereinenden Werte und die aktive Hilfeleistung für die Schwächeren unserer Gesellschaft „Gemeinschaft und Zusammenhalt“ stiften.
„Ehrenzeichen“ des Landes
Das Ehrenzeichen ist eine der höchsten Auszeichnungen des Landes und nach der goldenen Ehrenkette gestaltet, die Andreas Hofer nach dem Sieg am Bergisel im Jahre 1809 vom Kaiser erhielt. Die Landeshauptleute des Bundeslands Tirol und Südtirols überreichen die Auszeichnung traditionell am Todestag des 1810 hingerichteten Freiheitskämpfers.
Dem Festakt im Riesensaal der Hofburg war auch am Donnerstag wie jedes Jahr eine Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Denkmal am Bergisel und ein Gedenkgottesdienst in der Hofkirche vorausgegangen.