Große Motivation trotz schwierigen Starts: Wie es bei der Telfer Kultur Weberei weitergeht
Mehr als 40 Ehrenamtliche wirken an der Entwicklung des offenen Kulturraums in Telfs mit. Jetzt wurde das Programm für die kommenden Monate präsentiert.
Telfs – Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch im Fall der Telfer Kultur Weberei. Der ehrenamtliche Verein, der vor einem Jahr die Eröffnung seines Kulturzentrums in der ehemaligen Pischl-Fabrik in Telfs feierte, sah sich 2024 großen finanziellen Herausforderungen gegenüber. Eine ausbleibende EU-Förderung führte gar zu Programmkürzungen. Doch die Motivation des siebenköpfigen Vorstandes und der weiteren etwa 40 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die Marktgemeinde durch ihren offenen Kulturraum zu bereichern, ist ungebrochen.
Nach dem Vorbild der Innsbrucker p.m.k wird die Weberei sowohl regelmäßig vom Verein selbst mit Konzerten (2024 u.a. Spilif, Jesse/Magneto, Baiba) und Eventreihen bespielt, als auch von anderen Kulturinitiativen. „Dadurch, dass viele Vereine bei uns veranstalten, ist das Programm sehr abwechslungsreich. Von Indie über Metal bis zur DJ-Fete ist alles dabei“, erklärt Obfrau Tabea Köhle im TT-Gespräch. Rund 50 öffentliche Events waren es im Vorjahr, nach einer zweimonatigen Pause während der Fasnachtszeit soll es jetzt wieder regelmäßig Veranstaltungen geben.
Jubiläumskonzert mit „Von Seiten der Gemeinde“
Bei einem Mitglieder-Stammtisch vergangene Woche wurde das Programm der kommenden Monate präsentiert. Den Auftakt macht diesen Freitag die heimische Jazz-Funk-Band Fresh Fish. Am 11. April werden zur 1-Jahres-Feier der „Weberei“ die Oberländer Mundart-Rapper „Von Seiten der Gemeinde“ erwartet. Die Metal-Community darf sich am 25. April auf YMP, Jaw Breaker und Blood Meadow freuen.
Programm für das erste Halbjahr 2025 im Überblick
Konzerte/Events:
- 28. Februar: Fresh Fish (Jazz/Funk)
- 8. März: Höll Roadhouse Revival Party
- 22. März: Early Grey Band (Rock-Coverband)
- 11. April: Von Seiten der Gemeinde (Mundart-Rap)
- 10. Mai: Familienkonzert mit RatzFatz
- 23. Mai: Singer-Songwriter-Abend
- 13. Juni: Forróneros (Latin/Folk)
Weitere geplante Events:
- „Drehbirne“ - StandUp- und Kabarettabende (6-8x pro Jahr, erstmalig am 10. Mai)
- Sommerfest
- Kleidertausch & Flohmarkt
- Schnapsverkostung mit musikalischer Begleitung
- Philosophischer Mitgliederstammtisch (6x pro Jahr)
Weitere hauseigene Veranstaltungen sind etwa ein Kinderkonzert mit RatzFatz (10. Mai), ein Singer-Songwriter-Abend (23. Mai) und ein Konzert der Latin-Formation Forróneros (13. Juni). Geplant sind zudem auch ein Kleidertausch/Flohmarkt, ein Sommerfest, sowie Standup- und Kabarettabende. Und es gibt wieder zahlreiche Events, die von externen Veranstaltern organisiert werden.
Ziel des Vereins ist es, einen niederschwelligen Zugang zu Kultur zu ermöglichen, weshalb meist auf freiwillige Spenden bzw. leistbare Ticketpreise gesetzt wird. Gleichzeitig will man der jungen Szene in der Region einen Raum für kulturelle Experimente zur Verfügung stellen. „Wir sind immer offen für Neues und freuen uns, wenn jemand mit Ideen auf uns zukommt“, so Köhle. „Es ist ein laufender Prozess und wir stehen immer noch am Anfang.“
Positiv steht die Gemeinde Telfs dem Projekt gegenüber und fördert die Weberei entsprechend. „Das ist für uns überlebenswichtig, etwa 80 Prozent unseres Budgets kommen aus Bundes-, Landes- und Gemeindeförderungen“, erklärt Köhle. Das Arbeitspensum für ein rein ehrenamtliches Projekt sei hoch, weshalb Köhle auch auf baldige Verstärkung im Vorstand hofft. „Der Erfahrungsschatz aus dem ersten Jahr zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind – und trotzdem gibt es noch viel zu tun, um die Weberei als festen Kulturort auszubauen.“
Videos und Bilder vom Konzert
2seedsleft und Baiba: Musikalische Schätze in der Telfer Kultur Weberei
Neues Album präsentiert
Mit Witz und Wumms: Jesse/Magneto rockten die Telfer Kultur Weberei
Hoffen auf Comeback