Mit Herz für Mode und Menschen

Einzelhandel ist mehr als nur Verkauf

Ihren Mitarbeitern und Lehrlingen möchte Theresa Walder (Mitte) Freude an der Arbeit im Einzelhandel vermitteln.
© Theresa Walder

Im Mittelpunkt stehen die Menschen und die kreative Arbeit im Team.

zeigte Theresa Walder großes Engagement und wurde zunächst Bezirks- und dann Landessiegerin bei den Tyrol Skills. Als erster Lehrling überhaupt in der Kategorie Handel gewann sie 2011 nicht nur den Wettbewerb, sondern sogar ein Auto – heute trägt sie die Verantwortung für ein ganzes Team.

Im Jahr 2008 begann Walder ihre Lehre zur Einzelhandelskauffrau bei Mode Shooters in Sillian, im 3. Lehrjahr nahm sie bei den Tyrol Skills teil. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre pendelte Walder nach Südtirol und arbeitete in einer kleinen Sisley-Filiale: „Hier konnte ich dazu beitragen, die Filiale vor der Schließung zu bewahren, wieder eine Stammkundschaft aufzubauen – und nebenbei mein Italienisch verbessern“, erzählt Walder.

Anschließend kehrte sie nach Osttirol zurück und begann bei Tally Weijl, wo sie insgesamt sechs Jahre tätig war – davon fünf Jahre in der Position der Filialleiterin. In dieser Zeit absolvierte sie zudem die Weiterbildung zur Lehrlingsausbilderin.

Inzwischen arbeitet Walder seit zwei Jahren bei Mode von Feucht und übernahm dort im Juli letzten Jahres die Filialleitung, inklusive der Verantwortung für 16 Mitarbeiter. Der Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und das Aufrechterhalten der Motivation in stressreichen Zeiten sind neue Herausforderungen als Filialleiterin, daher legt sie viel Wert auf klare Kommunikation und hat immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter.

Nah am Team und den Kunden

„Ich arbeite hauptsächlich auf der Fläche und weniger in meinem Büro – so bin ich direkt bei meinem Team, kenne ihre Stärken und Schwächen und komme in Kontakt mit unseren Kunden“, so Walder. Genau diese Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Arbeit hat sie auch damals dazu bewegt, die Lehre zu beginnen: Die Leidenschaft für Mode und mit Wirtschaft und Handel zu verbinden, sich kreativ auszuleben und trotzdem schnell finanziell unabhängig zu werden, waren wichtige Faktoren in der Entscheidung für die Lehre.

Zahlreiche Aufstiegs-möglichkeiten mit der Lehre

Heute ist Walder nicht nur Filialleiterin, sondern auch Lehrlingsausbilderin und möchte ihre Begeisterung für die Arbeit mit Mode und Menschen weitergeben: „Viele haben immer noch ein veraltetes Bild von der Lehre, dabei bietet sie vielseitige und praxisnahe Tätigkeiten. Außerdem gibt es gerade im Handel zahlreiche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten – etwa im Verkauf, aber auch im Bereich individuelle Farb- und Typberatung oder Personalshopping.“ So könnten bereits Lehrlinge dazu beitragen, ein umfassendes Einkaufserlebnis für die Kunden zu schaffen, das über übliche Beratungsgespräche hinausgeht.

Walder legt viel Wert darauf, dass ihre Lehrlinge viel Erfahrung mit den Kunden auf der Verkaufsfläche sammeln können – trotzdem betont sie, dass es auch in der Lehre immer wieder Aufgaben geben kann, die einem vielleicht weniger liegen: „Man sollte sich bewusst sein, dass man in der Lehre selbst für das Lernen und den eigenen Erfolg verantwortlich ist. Es ist wichtig durchzuhalten, sich nicht entmutigen zu lassen und mit Freude zu arbeiten.“