Für Autos und andere Waren

Trump kündigt für EU-Produkte „bald" Zölle von 25 Prozent an

US-Präsident Donald Trump kündigte Zölle auf EU-Produkte an.
© JIM WATSON

Washington – US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt. „Wir werden das sehr bald ankündigen, und es werden, allgemein gesprochen, 25 Prozent sein“, sagte Trump am Mittwoch bei seiner ersten Kabinettssitzung im Weißen Haus. Dies werde für Autos und andere Waren gelten.

25 Prozent betragen auch die US-Zölle für Waren aus Kanada und Mexiko. Diese sollen laut Trump Anfang April in Kraft treten.

Trump hatte mit reziproken Zöllen gedroht – für Einfuhren aus Ländern, die die USA „unfair“ behandelten, darunter auch die EU-Staaten. „Wenn sie uns einen Zoll oder eine Steuer auferlegen, werden wir ihnen genau die gleiche Höhe des Zolls oder der Steuer auferlegen, so einfach ist das“, sagte er vor zwei Wochen bei der Unterzeichnung eines Memorandums, das die Zölle vorbereiten sollte.

EU hat bereits im Vorfeld entschlossene Reaktionen angekündigt

Die EU hat bereits eine „entschlossene und schnelle“ Reaktion auf die mögliche Erhebung von Strafzöllen durch die USA angekündigt. „Um europäische Interessen zu schützen, hätten wir keine andere Wahl, als entschlossen und schnell zu antworten“, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic vergangene Woche in Washington. Zusätzliche US-Zölle auf EU-Produkte würden auf beiden Seiten des Atlantiks unnötige Exporthemmnisse für Unternehmen und deren Mitarbeiter schaffen. (APA/AFP)

Mehr zum Thema:

undefined

Heikles Treffen

USA sichern sich begehrte Rohstoffe in der Ukraine

undefined

Atom-Experten gefeuert

Musk erzeugt Chaos und Widerstand in der US-Regierung und kassiert selbst ab

undefined

Goldene Trump-Statue

„Donald kommt, um euch zu befreien“: Groteskes KI-Video über Trumps neues Gaza

undefined

„Reich und erfolgreich“

Trump kündigt Verkauf von „Gold Card“ für Reiche an

undefined

Krisentreffen und Krisengipfel

EU sucht Antwort auf Trump, Macron glaubt an Waffenruhe in der Ukraine