Zucker, Alkohol, Zigaretten: Wie sich der Lebensstil auf das Darmkrebsrisiko auswirkt
Darmkrebs ist die am dritthäufigsten diagnostizierte Krebserkrankung in Österreich. Dabei ist offenbar nur ein kleiner Teil der betroffenen Patienten genetisch gefährdet. Weit mehr dürfte sich bei der Erkrankung unser Lebensstil auswirken. Wenn wir diesen anpassen, erklärt der Tiroler Gastroenterologe Alexander Hammer, können wir viel dazu beitragen, nicht selbst die Diagnose Darmkrebs zu bekommen.
🎧 Podcast | Gut zu wissen: Warum Darmkrebs so weit verbreitet ist und wie man sein Risiko senken kann
📱 Sie möchten „Gut zu wissen“ in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren“ in der rechten oberen Ecke im Player.
Zur Person
Dr. Alexander Hammer ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie an der Privatklinik Hochrum. Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten unter anderem mit dem Thema Darmkrebs.
🎧 Weitere „Gut zu wissen“-Podcastfolgen
🎧 Podcast „Gut zu wissen“
Nie wieder peinlich! Die wichtigsten Benimmregeln fürs Büro, die jeder kennen sollte
🎧 Podcast „Gut zu wissen“
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt: Wie Paare damit umgehen können
🎧 Podcast „Gut zu wissen“
Offene Beziehung: Wann das Konzept Sinn macht und wie es klappen kann
🎧 Podcast „Gut zu wissen“
Studieren trotz ADHS? Welche Unterstützung es für Betroffene an der Uni Innsbruck gibt
🎧 Podcast „Gut zu wissen“