ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Sicher durchstarten mit dem Fahrrad, dem E-Bike und dem ÖAMTC

Höchste Zeit das Fahrrad oder das E-Bike aus dem Winterschlaf zu holen. Der ÖAMTC hilft dabei, Ihr Rad wieder frühlingsfit zu machen.
© feliz_film

Gründliche Reinigung für einen glänzenden Start

Bevor es losgeht, sollte das Fahrzeug gründlich von Schmutz, Salzresten und anderen Ablagerungen befreit werden. Ein spezielles Reinigungsmittel hilft dabei, Rahmen, Gabel und Anbauteile zu säubern, ohne das Material anzugreifen. Besonders bei E-Bikes ist Vorsicht geboten – elektrische Kontakte sollten möglichst trocken bleiben.

Schrauben und Verbindungen prüfen

Lockere Schrauben vor der ersten Ausfahrt unbedingt nachziehen.
© feliz_film

Mit der Zeit können sich Schrauben an Lenker, Bremse, Sattel oder Schutzblechen lockern. Ein kurzer Check mit dem passenden Werkzeug sorgt dafür, dass alles festsitzt und es keine unangenehmen Überraschungen während der Fahrt gibt.

Reifendruck und Profil kontrollieren

Ein falscher Reifendruck kann das Fahrgefühl beeinträchtigen.
© feliz_film

Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und kann das Fahrgefühl beeinträchtigen. Deshalb sollte geprüft werden, ob die Reifen den empfohlenen Luftdruck des Herstellers haben. Falls nötig, mit einer Luftpumpe nachhelfen. Neben dem Druck ist auch das Profil entscheidend: Abgefahrene oder poröse Reifen sollten ersetzt werden, um einen guten Grip und Sicherheit zu gewährleisten.

Bremsen für maximale Sicherheit checken

Funktionierende Bremsen sind das A und O für sicheres Fahren.
© feliz_film

Funktionierende Bremsen sind das A und O für sicheres Fahren. Deshalb sollten Bremsbeläge und -scheiben auf Abnutzung oder Schäden untersucht werden. Wenn die Bremskraft nachlässt, kann es Zeit für einen Wechsel der Beläge oder ein Nachstellen der Bremsen sein.

Licht und Reflektoren testen

Gerade in der Übergangszeit ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Daher sollten Front- und Rücklicht sowie alle Reflektoren auf ihre Funktion überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Akku-Check für E-Bike

E-Bike Akkus sollten von einem Fachmann überprüft werden.
© feliz_film

Besitzer eines E-Bikes sollten besonders auf den Akku achten. Nach längerer Standzeit empfiehlt es sich, diesen auf volle Ladung zu bringen und die Kapazität zu überprüfen. Für eine ausführliche Diagnose ist ein Check bei einem Fachmann ratsam.

Clubmitgliedern stehen die ÖAMTC Techniker mit Rat und Tat zur Seite, denn ein sorgfältig gewartetes Fahrrad erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer und erspart Ihnen zudem noch Geld und Ärger.

Alles rund ums Fahrrad: Die ÖAMTC Fahrradtage an den Stützpunkten in Wattens, Zell am Ziller und Zams

Lassen Sie Ihr Fahrrad an den Fahrradtagen von Profis durchchecken, um sicherzustellen, dass es in einwandfreiem Zustand ist:

Samstag, 24. April 2025: Stützpunkt Wattens

Samstag, 10. Mai 2025: Stützpunkt Zell am Ziller

Samstag, 24. Mai 2025: Stützpunkt Zams

Alle drei Veranstaltungen finden jeweils von 10:00-16:00 Uhr statt.

Darauf dürfen Sie sich freuen:

• 20% Nachlass auf alle Fahrrad- und Thule-Artikel: Nutzen Sie die Gelegenheit, hochwertige Fahrradzubehör und Thule-Produkte zu einem reduzierten Preis zu erwerben.

• Geschicklichkeitsparcours: Testen Sie Ihr Fahrkönnen auf unserem Geschicklichkeitsparcours

• Hüpfburg für die Kleinsten

• Gratis-Erfrischungsgetränk mit kleinem Snack.

An den Stützpunkten in Zell am Ziller und Zams erwartet Sie außerdem: „Coffee with Cops“. Hier haben Sie Gelegenheit sich bei einer ungezwungenen Tasse Kaffee mit der Polizistin oder dem Polizisten vor Ort über unterschiedlichste sicherheitsbezogene Themen auszutauschen.

Am Veranstaltungstag in Zell am Ziller (20. Mai) wird ein(e) Polizist*in der Fahrrahdpolizei mit Vorträgen über die gesetzlichen Bestimmungen rund um das Fahrrad informieren.

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltungen fotografiert wird.

Für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind:

ÖAMTC Touring-Mitgliedschaft

Die Vorteile dieser Mitgliedschaft um nur € 23,40 für 2025:

• Subsidiäre Gratis-Privathaftpflicht- (bis EUR 363.400,- Deckungssumme) und Unfallversicherung (mit EUR 7.270,- pauschaler Deckungssumme ab 50%iger Dauerinvalidität)

• Reise-Service und -beratung (Reise-Infoset, Routenplanung, Wissenswertes über Reiseländer)

• Sparen mit der Clubkarte. Mit Preisermäßigungen bei vielen Partnern

• Rechtsberatung

• Versicherungsservice. Starke Versicherungsleistungen statt starker Prämien

• Nothilfe für Radfahrerinnen und Radfahrer in Österreich: Tel. 120 rund um die Uhr

Als Ergänzung zur Mitgliedschaft:

Der Touring-Schutzbrief

Nur € 39,60 für 2025 und Ihr wertvoller Reisebegleiter

Von der Hubschrauberrettung bis zur Krankenrückholung mit Ambulanzjet.

Mehr Infos zur ÖAMTC Touring- Mitgliedschaft und -Schutzbrief

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302