„Schwerer Schlag für Weltwirtschaft“: EU und China wollen auf US-Zölle reagieren
Die EU bereitet bereits ein erstes Paket von Gegenmaßnahmen vor. China ortet „einseitige Art der Schikane“.
Brüssel, Peking, Washington – Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bezeichnet die neuen US-Zölle als schweren Schlag für die Weltwirtschaft. „Wir sind bereits dabei, das erste Paket von Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die Stahlzölle fertigzustellen“, sagte sie in einer Erklärung, die am Donnerstag in Samarkand (Usbekistan) im Vorfeld eines EU-Zentralasien-Partnerschaftsgipfels verlesen wurde.
Mit den Gegenmaßnahmen wolle man die Interessen der EU und der Unternehmen innerhalb der Europäischen Union schützen, falls die Verhandlungen mit den USA scheitern sollten, so die Kommissionspräsidentin weiter. Trump hatte zuvor einen Mindestzoll von zehn Prozent auf die meisten Importwaren eingeführt - mit einem höheren Satz von 20 Prozent für Waren aus der EU.
📽️ Video | EU bereitet Gegenmaßnahmen vor
Vorstoß für neue Freihandelsabkommen
Nach den Worten von EU-Ratspräsident António Costa sollte sie Europäische Union nun Freihandelsabkommen mit anderen Ländern schließen. „Wir werden mit allen unseren Partnern zusammenarbeiten und unser Handelsnetz weiter stärken und ausbauen. Jetzt ist es an der Zeit, die Abkommen mit Mercosur und Mexiko zu ratifizieren und die Verhandlungen mit Indien und anderen wichtigen Partnern entschlossen voranzutreiben“, schrieb Costa in einem Beitrag auf X.
Der Schweizer Wirtschaftsdachverband bezeichnete die neuen US-Zölle als „schädlich und unbegründet“. „Für die Schweizer Exportwirtschaft bedeutet die heutige handelspolitische Eskalation eine ernsthafte Belastung“, erklärte der Verband Economiesuisse. Schweizer Ausfuhren in die Vereinigten Staaten seien von einem übermäßig hohen Zollsatz von 31 Prozent betroffen. Von der Regierung in Bern fordert der Verband, „die Situation mit der US-Regierung rasch zu klären.“
📽️ Video | Trumps Zoll-Hammer: So reagiert die Welt
Meloni fürchtet Folgen
Italien befürchtet die negativen Auswirkungen der von US-Präsidenten Donald Trump beschlossenen Einführung von neuen Zöllen. "Das ist eine Maßnahme, die ich für falsch halte und die nicht im Interesse einer der beiden Parteien ist", kommentierte Italiens Regierungschefin Georgia Melonie auf sozialen Netzwerken.
"Wir werden alles tun, um auf eine Einigung mit den Vereinigten Staaten hinzuarbeiten, mit dem Ziel, einen Handelskrieg abzuwenden, der den Westen gegenüber anderen globalen Akteuren schwächen würde. In jedem Fall werden wir, wie immer, im Interesse Italiens und seiner Wirtschaft handeln, auch indem wir mit unseren anderen europäischen Partnern sprechen", so die Ministerpräsidentin.
China droht mit Gegenmaßnahmen
Auch China hat den USA mit Gegenmaßnahmen gedroht. Die Volksrepublik habe die Ankündigung wechselseitiger Zölle zur Kenntnis genommen und lehne diese entschieden ab, teilte das Handelsministerium in Peking mit. China werde entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu schützen.
Trumps gewaltiges Zollpaket ist faktisch eine Kampfansage an Handelspartner in aller Welt. Bereits vor der Ankündigung hatten die USA Waren aus China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, mit 20 Prozent Zöllen belegt, worauf Peking mit eigenen Maßnahmen reagierte. Nun treffen die Volksrepublik zusätzlich Aufschläge von 34 Prozent, was die Zollbelastung für viele Produkte aus Fernost in Summe auf mehr als 50 Prozent steigen lässt.
Die wechselseitigen Zölle, die auf „subjektiven und einseitigen Einschätzungen der USA“ beruhten, stünden nicht im Einklang mit den internationalen Handelsregeln, kritisierte das chinesische Handelsministerium. „Rechte und Interessen der betroffenen Parteien“ würden untergraben, es handle sich um eine „typisch einseitige Art der Schikane“. Die Behörde forderte die US-Regierung auf, ihre Zölle unverzüglich aufzuheben und Differenzen im Dialog zu lösen. (APA/dpa/Reuters)
Negative Konsequenzen erwartet
„Tag der Befreiung“: Trump gibt Zölle von 20 Prozent gegen EU bekannt
Die Strafabgaben im Überblick