Daniel Leiters Ausstellung „Virtual Wind“ zeigt unsichtbare Umweltfolgen
Am 11. April eröffnet im RLB Atelier Lienz die Rauminstallation „Virtual Wind“. Sie visualisiert den Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die Umwelt.
Lienz - Daniel Leiters Rauminstallation "Virtual Wind" im RLB Atelier Lienz verbindet wirtschaftliche Interessen mit Umweltfolgen in einem faszinierenden visuellen Erlebnis. Diese Ausstellung, die vom 11. April bis zum 14. August zu sehen ist, zeigt, wie Aktienkurse fossiler Rohstoffkonzerne wie Shell, BP und ExxonMobil in reale Windbewegungen übersetzt werden.
In einer künstlichen Strandkulisse werden zwei Sonnenschirme durch Echtzeit-Börsendaten in Bewegung versetzt. Ein Mini-Computer berechnet die Motorbewegungen, die die Schirme steuern. Jede Veränderung der Aktienkurse wird als "Windschwankung" sichtbar gemacht. "Dieses Werk sensibilisiert für unsichtbare, aber folgenreiche Prozesse", erklärt Daniel Leiter (geboren 1999 in Lienz, lebt in Wien).
Das Kunstwerk bezieht sich auf das "Reserve Replacement Ratio" (RRR), einen Indikator für die Verfügbarkeit von Rohstoffvorkommen. Verändert sich das RRR, reagieren die Aktionäre, was den Kurs beeinflusst. Linnea Streit beschreibt im Katalogbeitrag, wie destruktive Methoden wie Fracking als Reaktion auf sinkende RRR eingesetzt werden.
Ein Mini-Bildschirm zeigt im 30-Sekunden-Takt die Kursveränderungen. Steigende Werte simulieren stärkeren Wind, während fallende Werte eine Beruhigung bewirken. Die speziell angefertigten Schirme sind für große Schwankungen ausgelegt und wurden mit höchster Präzision gefertigt. (TT)
Eröffnung
Freitag, 11. April 2025, 19.00 Uhr, RLB Atelier, Johannesplatz 4, Lienz
Laufzeit und Öffnungszeiten
14. April bis 14. August 2025
Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.15 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr
Vertiefende Dialogführung in Kooperation mit dem Bildungshaus Osttirol
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18 Uhr: Kunst in Kürze mit Evelin Gander. Anschließend Aperitif.
Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein 64-seitiger gleichnamiger Katalog mit einem Beitrag von Linnea Streit sowie einem Interview mit Daniel Leiter, geführt von Silvia Höller. Er ist kostenlos vor Ort erhältlich.