Gipfeltreffen in Kitzbühel: Nachhaltiger Tourismus im Fokus
Mit einem intensiven Austausch und inspirierenden Vorträgen stand das Leitbetriebe Austria-Format „Gugelhupf – Der quirlige Austausch“ ganz im Zeichen des nachhaltigen Tourismus. Gastgeber war die Bergbahn AG Kitzbühel.
Kitzbühel – Zahlreiche österreichische Leitbetriebe versammelten sich kürzlich in Kitzbühel, um innovative Konzepte und Strategien zu diskutieren. Gastgeber war die Bergbahn, die sich als Vorreiter in Sachen Umweltverantwortung präsentierte. Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria, eröffnete den Tag mit einer einladenden Begrüßung: „Heute erwartet uns ein interessanter Blick hinter die Kulissen. KitzSki ist ein Betrieb, der mit viel Engagement ein ganzheitliches Konzept denkt, umsetzt und damit Erhebliches für die Region leistet.“
Innovative Ansätze bei KitzSki
Die Vorstände Anton Bodner und Christian Wörister präsentierten die vielfältigen Maßnahmen des Unternehmens, die von Schneesicherung über Photovoltaik-Investitionen bis hin zu digitalen Sicherheitslösungen reichen. Mit 58 Liftanlagen und 570 Hektar Pistenfläche beeindruckt KitzSki durch Größe und Qualität. Trotz klimatischer Herausforderungen erzielte das Unternehmen im letzten Winter ein Umsatzplus von 9%, getragen von Qualität und Effizienz.
Karl Cerny, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei KitzSki, betonte: „Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen kein neues Thema, sondern wird seit Jahren auf ganz verschiedenen Ebenen aktiv gelebt. In letzter Zeit wurde das Thema allerdings noch einmal stärker strukturiert.“ Mit einem Einsatz von 100% Ökostrom und innovativen Pistenraupen wird das Prinzip „Qualität statt Wachstum um jeden Preis“ verfolgt. Cerny hob die Bedeutung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung hervor und erklärte, dass KitzSki sich freiwillig an deren Vorgaben orientiert, um Ressourcen effizient zu nutzen und die Marktposition zu sichern.
Engagement zahlt sich aus
Gerhard Brix von Alps Resorts und Ulrike Rabmer-Koller von der Rabmer-Gruppe betonten, wie intelligente Technik Nachhaltigkeit ermöglicht, ohne Komfort zu opfern. Ihre Botschaft: Frühzeitiges Engagement spart Ressourcen und stärkt die Marktattraktivität. (TT)