Lehre bringt‘s

„Karriere mit Lehre ist keine leere Floskel“

Alois Gruber ist als Ausbildungsleiter bei Binderholz tätig und koordiniert mit seinem Team die Lehrlingsausbildung sowie die Personalentwicklung.
© (c) 2025 Rita Falk / Tiroler Tageszeitung

Mit einer Vielzahl von Berufsbildern und einer starken Unterstützung durch Ausbilder bietet Binderholz seinen Lehrlingen die Chance, sich persönlich und beruflich zu entfalten.

Wenn Alois Gruber, Ausbildungsleiter bei Binderholz, über die Möglichkeiten, die eine Lehre bzw. duale Ausbildung bietet, zu erzählen anfängt, beginnen seine Augen zu funkeln und er ist nur mehr schwer zu bremsen.

Wir treffen den leidenschaftlichen Verfechter der Lehre im Veranstaltungszentrum „FeuerWerk“ auf dem Firmengelände zum Interview. Gruber hat Betriebswirtschaft sowie Wirtschaftspädagogik studiert. Zur Firma Binder kam

er, als er im Rahmen seiner Diplomarbeit den Personalleiter von Binderholz interviewte, was ihn schließlich zu einer Stelle im Bereich Aus- und Weiterbildung führte.

Unsere Ausbilder sind nicht nur Fachleute, sondern auch Mentoren und Unterstützer in der persönlichen Entwicklung der Jugendlichen.“
Alois Gruber, Ausbildungsleiter Binderholz

Die Vielfalt der Lehrberufe bei Binderholz

Binderholz bietet eine breite Palette an Lehrberufen an. Von Holztechniker über Mechatroniker bis hin zu Industriekaufleuten – die Auswahl ist groß. Gruber erklärt: Diese Vielfalt spiegelt sich in den elf verschiedenen Berufsbildern wider, die das Unternehmen ausbildet. „Jeder dieser Berufe bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, sich in einem spezialisierten Bereich zu entwickeln und gleichzeitig eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft zu schaffen“, betont Gruber. Die Phrase „Karriere mit Lehre“ ist für ihn keine leere Floskel. Er betont, dass die Lehre bei Binderholz nicht nur eine fachliche Ausbildung ist, sondern auch die Entwicklung von Soft Skills und Schlüsselqualifikationen fördert. „Es ist wichtig, dass die Eltern ihren Kindern freie Hand lassen in der Wahl des Lehrberufs“, sagt Gruber. Er sieht die Lehre als eine vollwertige Ausbildung, die den jungen Menschen nicht nur fachliches Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen vermittelt.

Erfolgsstories: Vom Lehrling zur Führungskraft

Ein Beispiel ist einer der jüngsten Kfz-Meister Österreichs, der seine Lehre bei Binderholz absolvierte und heute als stellvertretender Abteilungsleiter tätig ist. Oder Aaron, der als Lehrling begann und heute zum Führungsteam des Hobelwerks gehört. „Das sind tolle Geschichten und wenn man sieht, wie sich die Lehrlinge entwickeln und ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben, macht mich das sehr stolz“, so Gruber. Diese Geschichten würden verdeutlichen, dass die Lehre eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere ist.

Aaron, einmal selbst Lehrling, arbeitet jetzt im Führungsteam des Hobelwerks und als Holztechnik-Fachausbilder.
© (c) 2025 Rita Falk / Tiroler Tageszeitung

Mehr als nur Fachwissen

Ein zentraler Aspekt der Lehrlingsausbildung bei Binderholz sei die Rolle der Ausbilder. Gruber beschreibt sie als „Fachausbilder, Vorgesetzte, Personalentwickler und oft Mutter- oder Vaterersatz“. Diese Rollenvielfalt erfordere nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Empathie und soziale Intelligenz. „Die Ausbilder sind gefordert, die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie stehen, und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen“, betont Gruber.

Ein Highlight im Ausbildungsjahr bei Binderholz sind die Lehrlingstage, Ende August. Gruber erklärt, dass diese Tage nicht nur der fachlichen Weiterbildung dienen, sondern auch dem Austausch und der Vernetzung der Lehrlinge. „Wir achten darauf, dass nicht nur das Fachliche vermittelt wird, sondern auch die Soft Skills und Schlüsselqualifikationen“, sagt Gruber. Diese Veranstaltungen bieten den Lehrlingen die Möglichkeit, sich über Standorte hinweg zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Chancen und Herausforderungen

Gruber sieht die Lehre als einen dynamischen und durchlässigen Karriereweg. Es sei wichtig, dass junge Menschen verschiedene Berufsbilder auszuprobieren und keine Scheu haben, neue Wege zu gehen. „Die Berufsbiografien sind sehr vielfältig“, betont er. Diese Flexibilität ermögliche es den Lehrlingen, ihre Karriere individuell zu gestalten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gruber ist überzeugt, dass die Lehre eine wertvolle und vollwertige Karriereoption darstellt. Mit seiner Begeisterung und seinem Engagement zeigt er, dass die Lehre nicht nur eine Ausbildung ist, sondern eine Lebensschule, die junge Menschen auf ihrem Weg zu erfolgreichen und kompetenten Fachkräften begleitet.

Für Sie im Bezirk Schwaz unterwegs:

Angela Dähling

Angela Dähling

+4350403 3062