Entgeltliche Einschaltung

Die Natur entdecken am Kaunergrat

Imker Meinrat Falkeis (r.) war mit einem Volk der dunklen Biene, der Braunelle vor Ort. Er erklärte Ziva, Greta und Zen (v.l.), wie diese Bienen leben.
© Allaweil

Wandern, Natur spielerisch entdecken, Wissenswertes über Lebensräume erfahren. – Das war „TT zu Gast“ im Naturparkhaus Kaunergrat.

Das Timing war perfekt: Als die TT am vergangenen Samstag im Naturparkhaus Kaunergrat zu Gast war, wurde gleichzeitig die neue Dauerausstellung „Magie der Vielfalt“ eröffnet. Für Landesrat René Zumtobel ein wichtiges Projekt: „Solche Ausstellungen tragen zur Umweltbildung bei und sind manchmal sogar der erste Kontakt zur Natur.“ In der Schau selbst werden Lebensräume der Umgebung erklärt wie die Moore, die Berg- und Trockenwiesen.

Eindrücke von „TT zu Gast“ im Naturparkhaus Kaunergrat

Sophia und Rosa mit Mama Evamaria in der Forscherecke der neu gestalteten Ausstellung im Naturparkhaus Kaunergrat.
Monika und Angelika (v.l.) aus Innsbruck bei der Fotobox von „TT zu Gast“.
Elisabeth Salcher (TT-Marketing) mit Ernst Partl, GF des Naturparkhauses Kaunergrat.
Romina und Mathias aus Imst auf der Aussichtsplattform
Maria und Leo (v.l.) bei der Pop-up-Station der Uni der Universität Innsbruck.
Alexander Jäger, Bürgermeister von Fließ und Obmann des Naturparkhauses (l.), und Landesrat René Zumtobel bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung „Magie der Vielfalt“.
Jonas, Paul und ihr Papa Stefan (v.l.) beobachteten die Ameisen wie sie Nahrung und Baumaterialien zu ihrem Nest schleppen.
Nils und Jan bei der Taststation
Hansi und Rosi aus Wörgl beim Start der Schnitzeljagd.
Maria aus Zams beim Lösen des Insektenrätsels
Die TT war zu Gast im Naturparkhaus Kaunergrat.
Monika beim Scannen der QR Codes beim Insektenrätsel
Die neue Ausstellung im Naturparkhaus Kaunergrat.
Aussicht vom Naturparkhaus auf die Ortschaft Fließ
Daniela mit Tochert Leyla und Florian bei der Schmetterlings-Station.
TT-Leser auf der geführten Wanderung zum Brandopferplatz und durchs Piller Moor.
Der Wald am Piller ist von Felsspalten durchzogen, aus denen man keltische Funde bergen konnte.
Am Weg vom Piller Moor zurück zum Naturparkhaus.
Hier wurde früher Torf gestochen.
Wollgras auf der Wiese.
Der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze

Die Forscherecke der Ausstellung weckte den Entdeckergeist der kleinen Besucher. Sie war eine Station der Schnitzeljagd, die von Groß und Klein gestürmt wurde. Bei der Schnitzeljagd galt es, Fragen zu lösen. Die Gewinner können sich über Sachpreise und Gutscheine freuen. Es werden u.a. ein WEDL-Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro, eine Testa-Rossa-Kapselmaschine mit Kapseln sowie drei DEZ-Gutscheine im Wert von je 100 Euro verlost.

Begeistert waren Margot und Heinz Innerhofer von der 3-stündigen geführten Rundwanderung zum Piller Moor mit Bergwander- und Naturführer Reinhard Bazzanella.

Bei der Pop-up-Station der „Uni unterwegs“ konnte man ein Tirol-Relief aus dem 3D-Drucker zusammenstellen.