Parade-Limousine für Dagobert Duck
Beim Sprit knauserig, beim Sprint rasant, im Kurvengeläuf elegant und auf Langstrecke galant: Der BMW 320d Efficient Dynamics Edition stellt in Konkurrenz erschreckenderweise rundum zufrieden.
Von Markus Höscheler
Innsbruck –Ein Geizkragen ist er, der reiche Onkel aus Entenhausen. Jeden Kreuzer dreht Dagebort Duck, die schrullige Comic-Ente, zweimal um – und gibt ihn schließlich doch nicht aus. Das passende Auto für ihn wäre daher eines, das zwar vieles kann, aber nichts kostet. Das liegt zwar außerhalb der sonst unbestrittenen Fähigkeiten der rund 100.000 Mitarbeiter, die die BMW Group weltweit beschäftigt – aber immerhin haben sie ein Fahrzeug entwickelt, das im laufenden Betrieb beim Sparen hilft, ohne den Fahrspaß zu kastrieren.
Im Allgemeinen ist hier von der neuen 3er-Reihe die Rede, die seit Februar zum Verkauf bereitsteht. Im Besonderen handelt es sich um die so genannte 320d EfficientDynamics Edition – um jene 163 PS starke Zweiliter-Dieselvariante, die gegenüber der Standardvariante 21 PS einbüßt, dafür aber noch einmal eine Spur ökonomischer mit dem wertvollen Treibstoff umgehen kann. Das wäre in den Lauschern Onkel Dagoberts wohlklingende Musik.
Auch in unseren Ohren tönt es harmonisch, der Selbstzünder ist, abgesehen von gelegentlich brummigen Untertönen, recht kultiviert und verblüfft mit seiner Kraftentfaltung, die er schon ab rund 1000 Umdrehungen/Minute in nennenswerten Dosen abzugeben bereit ist. Und das vollbringt er kontinuierlich bis in hohe Tourenbereiche, sofern das knackig zu schaltende Sechsganggetriebe lässig bemüht wird. Dabei lohnte es sich, die frühen Schaltempfehlungen via Display ernst zu nehmen und somit häufiger die Gänge zu wechseln. Die Befolgung der Tipps hilft im so genannten Eco-Pro-Fahrmodus beim Spritsparen – ein weiterer Beleg dafür, dass es auch und vor allem am Lenker selbst liegt, den Konsum seines Boliden zu beeinflussen – den abwechslungsreichen TT-Test absolvierte der 320d ED Edition mit einem beachtlichen Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern je 100 Kilometer.
Via Fahrerlebnisschalter, mittig zwischen den beiden Vordersitzen angebracht, kann der Pilot das Ansprechen des Motors adaptieren. Je nach Wunsch lassen sich abseits des Eco-Pro-Modus auch Comfort, Sport und Sport Plus aktivieren, um das Fahrverhalten der Limousine zu verändern. Wobei der BMW-Abkömmling keinen Zweifel an seinem Grundcharakter lässt: Dynamisch und agil bleibt der austarierte Hecktriebler in jedem Programm, zuverlässig hält er die Spur, selbst bei flott angegangenen Richtungswechseln. Diese lassen sich leicht umsetzen, dank einer sehr direkten und präzisen Lenkung. In unserem Fall sorgt die aufpreispflichtige variable Sportlenkung (170 Euro) für ein noch intensiveres Fahrerlebnis.
Erlebnisreich ist, abseits der Fahrdynamik, die Auseinandersetzung mit dem Interieur: Erstmals bietet BMW im 3er drei Ausstattungslinien an, in unserem Fall hat die Sport-Line Einzug gehalten, erkennbar an den passenden Sportsitzen für Fahrer und Beifahrer, an der Anthrazit/Grau-Stoffpolsterung und dem Sportlederlenkrad. Gemeinsam mit den schwarz glänzenden Spiegelkappen macht das Sport-Line-Paket 1050 Euro netto aus – nicht die einzige optionale Aufbesserung für den Testwagen. Allein das empfehlenswerte Österreichpaket schlägt mit 3460 Euro zu Buche, umfasst aber unter anderem eine Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle, Sitzheizung vorne, Xenon-Licht, Park Distance Control vorne und hinten, Durchladesystem mit umklappbaren Rücklehnen im Verhältnis 40:20:40 sowie Tempomat. Das Business-Paket Plus (2230 Euro) enthält das mittig angebrachte, hoch auflösende und sehr einladende Navigationssystem Professional samt Musikschnittstelle für Smartphones.
Als tauglich erweist sich außerdem das Kamerasystem Surround View, das Seitenansichten und Hinteransicht auf dem Bildschirm anzeigt und beim Rangieren hilft. BMW verlangt dafür ohne NoVA und Umsatzsteuer 630 Euro. Weitere Ausgaben: ein Fahrerassistenzpaket um 1375 Euro und ein Sichtpaket um 680 Euro. Damit erhöht sich der Anschaffungspreis des 320 ED Edition auf 50.319 Euro. Das wiederum mag nicht nur besagten Onkel Dagobert zum mehrfachen Umdrehen von Kreuzern und Talern animieren. Möglicherweise gäbe sich die Ente mit geringeren Fahrleistungen und weniger Ausstattung zufrieden, die der 116 PS starke, bestellbare 316d bereitstellt – schon ab 31.750 Euro.