Ambulante Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen erfolgreich

Wien (APA) - Die ambulante Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen zahlt sich aus: auf jeden Fall für die Betroffenen, auc...

Wien (APA) - Die ambulante Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen zahlt sich aus: auf jeden Fall für die Betroffenen, auch für das Gesundheits- und Sozialwesen. Anlässlich eines Besuches von Sozialminister Rudolf Hundstorfer (S) berichtete jetzt das „Zentrum für seelische Gesundheit Leopoldau“ von einem starken Rückgang von Krankenhausaufenthalten und Krankenstandstagen bei Patienten nach der Rehabilitation.

Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) hatte im Herbst 2010 mit der Schaffung der ersten ambulanten Rehab-Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Wien-Floridsdorf in diesem Bereich ein Startsignal gesetzt. Rund 30 Prozent der Neuzugänge bei Invaliditätspensionen erfolgen bereits wegen psychischer Erkrankungen. Die vom Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ.MED) betriebene Institution bietet insgesamt 80 Patienten Platz, die in sechswöchigen Rehab-Zyklen nachbehandelt werden. Die ambulant Abwicklung ist auch deshalb so gefragt, weil längst nicht alle derartige Patienten wochenlang von zu Hause weg sein können.

Gerhard Lenz, Ärztlicher Leiter des Zentrums, konnte in einer Evaluierung von Krankenstandstagen und Krankenhausaufenthalten im Zeitraum von sechs Monaten vor der Rehabilitation und von sechs Monaten nach der Rehabilitation sehr positive Daten zitieren: So reduzierte sich die Anzahl der Krankenhaustage von knapp mehr als 40 vor der Aufnahme in das Zentrum auf unter fünf Tage im Zeitraum danach. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich bei den Krankenstandstagen nachweisen. Diese gingen von 71 auf 18 Tage (jeweils binnen sechs Monaten) zurück.

Auch die subjektiv empfundene Lebensqualität konnte durch das Rehabilitationsprogramm offenbar deutlich und nachhaltig gesteigert werden. „Darüber hinaus konnten auch bezüglich der psychischen Symptombelastung im Allgemeinen sowie der Depressionsbelastung im Speziellen zufriedenstellende Veränderungen festgestellt werden“, so der Psychiater.