Neuer Blick auf Altbekanntes: „Kupferne Nächte“ im Wiener Prater

Wien (APA) - Bilderbuch für eingefleischte Wurstelprater-Fans: Der Wiener Fotograf Helfried Valenta hat den berühmten Vergnügungspark Prater...

Wien (APA) - Bilderbuch für eingefleischte Wurstelprater-Fans: Der Wiener Fotograf Helfried Valenta hat den berühmten Vergnügungspark Prater in ein neues Licht getaucht und ihm eine geheimnisvolle Aura verliehen. In seinem deutsch-englischen Fotoband „Prater - Kupferne Nächte“ zeigt er das Areal nämlich einmal von einer anderen Seite - in der Stille der Nacht. Abgesehen von Belichtungseffekten bietet das schmale Werk aber kaum perspektivische Mehrwerte.

Normalerweise verbindet man den Wurstelprater eher mit knoblauchtriefenden Langos, lauter Disco-Animiermusik und Leierkastenwalzer sowie mit dem Hedonismus frönenden Besuchern, die bei Autodrom- und Geisterbahnfahrten den Kick suchen. Doch irgendwann macht auch der Prater einmal Feierabend, später in der Nacht verstummt er.

Während sich die Einsamkeit auf der tagsüber so lauten Amüsiermeile breitmachte, begann die Arbeit Valentas für den Fotoband. Er war mit seiner Kamera in der Nacht, nach der Sperrstunde, auf dem Areal unterwegs. Mittels Langzeitbelichtung und Nachbehandlung der Bilder in der elektronischen Dunkelkammer wollte er die magisch-geheimnisvolle Aura von verlassenen Buden und Attraktionen einfangen.

Geheimnisvoll ist das Ergebnis jedenfalls geworden - da man bei der Betrachtung von so manchen Bildern nicht recht weiß, ob es sich dabei um Fotografie, Malerei oder eine Mischung aus beidem handelt. Abgesehen vom Vorwort wird in dem Werk mit Text gespart - da kann das Durchblättern recht schnell langweilig werden. Denn die Motive sind altbekannt, einzig das Licht, in das die Bilder getaucht sind, ist neu.

Fazit: Touristen, Fotoprofis und Prater-Hardcore-Fans werden wohl eine Freude mit dem Oeuvre haben. Der Rest wird sich wahrscheinlich schnell sattsehen.

( S E R V I C E - „Prater - Kupferne Nächte“ von Helfried Valenta; Erschienen im Metroverlag; ISBN 978-3-99300-070-7; Preis: 25 Euro )