Wiener Rentenmarkt zu Mittag mit Verlusten

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt ist mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet - trotz ebenso schwächelnden Aktienbörsen in Europa...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt ist mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet - trotz ebenso schwächelnden Aktienbörsen in Europa. Die Abgaben fielen zwar gering aus, vor allem für Staatstitel mit fünfjähriger Laufzeit erhöhte sich jedoch der Abstand zur vergleichbaren deutschen Anleihe, die sich heute sehr fest präsentierte. Dabei hat der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), Olivier Blanchard, die deutsche Regierung heute zur Zustimmung zu gemeinsamen Eurobonds aufgerufen.

„Nun haben wir den Fiskalpakt. Deshalb sollten die Deutschen akzeptieren, dass sich die Eurozone in Richtung Eurobonds bewegt“, wird Blanchard in der „Financial Times Deutschland“ zitiert. Er schlägt vor, zunächst die Staatsanleihen mit Laufzeiten von unter einem Jahr zu vergemeinschaften. Zudem forderte er von Deutschland, in Krisenzeiten auch eine höhere Inflationsrate zu akzeptieren.

Das öffentliche Defizit hat sich 2011 sowohl in der EU-27 als auch im Euroraum gegenüber 2010 verringert. Gleichzeitig ist der öffentliche Schuldenstand sowohl in der Währungszone als auch in der gesamten EU angestiegen. Das Defizit sank 2011 in der EU-27 von 6,5 auf 4,5 Prozent, in der Eurozone von 6,2 auf 4,1 Prozent. Der Schuldenstand betrug im Euroraum 87,2 Prozent gegenüber 85,3 Prozent 2010 und in der EU-27 nahm er von 80,0 auf nunmehr 82,5 Prozent zu.

Heute um 11.33 Uhr notierte der marktbestimmende Juni-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 140,96 um 58 Ticks über dem letzten Settlement von 140,38. Das bisherige Tageshoch lag bei 140,97, das Tagestief bei 140,58. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 39 Basispunkte. Der Handel verläuft bei sehr schwachem Volumen. In Frankfurt wurden bisher etwa 205.360 Juni-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute früh bei 3,52 (zuletzt: 3,52) Prozent, die letzte zehnjährige Bundesanleihe rentierte mit 2,85 (2,83) Prozent, die letzte fünfjährige mit 1,76 (1,75) Prozent und die letzte zweijährige lag bei 0,74 (0,69) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Vormittag 112 (zuletzt: 109) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 142 (135) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 160 (102) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Aufschlag von 45 (61) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Taxen ausgewählter Anleihen im Interbankenhandel: ~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 37/03 25 4,15 110,00 110,55 3,52 112 110,10 Bund 22/04 10 3,65 106,65 107,05 2,85 142 107,20 Bund 17/02 5 3,20 106,40 106,80 1,76 160 106,45 Bund 14/07 2 4,30 107,65 107,95 0,74 56 108,00 ~