Tirols Wintertourismus verzeichnete bisher deutliches Plus

Innsbruck (APA) - Ein deutliches Plus hat der Tiroler Wintertourismus vom November des Vorjahres bis zum März des heurigen Jahres verzeichne...

Innsbruck (APA) - Ein deutliches Plus hat der Tiroler Wintertourismus vom November des Vorjahres bis zum März des heurigen Jahres verzeichnet. Insgesamt verbuche man bisher vor der Auswertung des Ostergeschäftes im April rund 23,3 Millionen Nächtigungen, was einem Plus von zwei Prozent entspreche. Bei den Ankünften habe man sogar um 5, 4 Prozent auf 4,79 Millionen zugelegt, erklärte der Chef der Tirol Werbung Josef Margreiter am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem auch für den Tourismus zuständigen Landeshauptmann Günther Platter (V) in Innsbruck.

Gerechnet nach den Ankünften liege die bisherige Saison im Gesamtvergleich seit dem Jahr 1984 ganz vorne, meinte Margreiter. Auch bei den Nächtigungen befinde man sich im Vergleich mit den Jahren, in denen die Osterergebnisse ebenfalls in den April entfielen, an erster Stelle. Das Ostergeschäft dürfte heuer zudem wegen des frühen Termines besser gelaufen sei als im vergangenen Jahr, sagte Margreiter. Daher steuere der Tiroler Wintertourismus heuer auf ein Rekordergebnis zu, zeigte sich der Geschäftsführer optimistisch. Der Tiroler Tourismusbarometer weise überdies bei den Umsätzen landesweit ein Plus von 4,4 Prozent auf, fügte Margreiter hinzu.

Die erfreulichen Ergebnisse würden sich auch in einer von der Wirtschaftskammer durchgeführten Umfrage unter Tirols Hoteliers widerspiegeln. Über 80 Prozent hätten dabei die Wintersaison 2011/2012 als besser oder zumindest gleich erfolgreich wie die vorangegangene Saison bezeichnet, berichtete der Tirol Werber. Im Hauptmarkt Deutschland, der für Tirol laut Margreiter nach wie vor „erfolgsentscheidend“ sei, habe man das hohe Niveau halten und sowohl bei den Ankünften (+ 5,9 Prozent) als auch bei den Nächtigungen (+ 1,3 Prozent) Zuwächse erzielen können. Bei den Gästen aus der Schweiz könne man sogar Zuwächse von jeweils rund 16 Prozent in beiden Kategorien vorweisen, berichtete Margreiter. Bei den Tirol-Urlaubern aus Großbritannien habe man die Talsohle erreicht und endlich wieder ein Plus verbuchen können. Bekannte Wintersportregionen wie Ischgl, St. Anton oder der Raum Kitzbühel könnten außerdem immer mehr bei Gästen aus Zentral- und Osteuropa punkten, meinte Margreiter.

Der kommenden Sommersaison blicken die Touristiker offenbar ebenfalls optimistisch entgegen. Schließlich hätten deutsche Reiseveranstalter erklärt, dass die Nachfrage nach Alpenurlauben weiter ansteige. Auch die heimischen Betriebe teilen laut Umfrage diesen Optimismus: 45 Prozent gaben an, derzeit bei einem ähnlichen Buchungsstand wie im Vorjahr zu halten, 16 Prozent erklärten, bereits mehr Buchungen generiert zu haben.