Puma startet mit mehr Umsatz und Ergebnis ins neue Jahr

Herzogenaurach (APA/dpa-AFX) - Der deutsche Sportartikelkonzern Puma ist Analysten zufolge mit mehr Umsatz und Gewinn in das neue Geschäftsj...

Herzogenaurach (APA/dpa-AFX) - Der deutsche Sportartikelkonzern Puma ist Analysten zufolge mit mehr Umsatz und Gewinn in das neue Geschäftsjahr gestartet. Wie bereits in den zurückliegenden Quartalen sollten die Regionen Lateinamerika und Asien am stärksten zugelegt haben. Aber auch in Europa dürfte Puma gewachsen sein. Die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft im Juni treibt die Bestellungen für Fußballprodukte bei den Sportartikelherstellern an. Ein weiteres sportliches Großereignis steht ebenfalls im Sommer mit den Olympischen Spielen in London an. Puma legt am Mittwoch (25. April) seine Zahlen vor, am gleichen Tag wie auch die Konzernmutter PPR. Der französische Luxusgüterkonzern hält über drei Viertel der Puma-Anteile.

Die neun von dpa-AFX befragten Analysten erwarten einen Umsatzanstieg bei Puma von 773 auf 839 Mio. Euro. Operativ (EBIT) sollte das Unternehmen 116 Mio. Euro verdient haben nach 111 Mio. Euro im Jahr zuvor. Der Nettogewinn dürfte von 77,7 auf 81 Mio. Euro gestiegen sein. Der größere Konkurrent Adidas legt Anfang Mai seine Zahlen vor.

Die Nachfrage nach Sportschuhen, -bekleidung oder -ausrüstung ist ungebrochen groß, wovon alle Hersteller der Branche profitieren. Auch die Staatsschuldenkrise konnte daran bisher nicht viel ändern. Gemeinsam leiden die Sportkonzerne aber unter den hohen Beschaffungskosten. Gestiegene Preise für Öl oder Kautschuk sowie ein höheres Lohnniveau in Zulieferer-Ländern wie China setzen die Margen unter Druck. Auch die Investitionen in neue Produkte und in die Werbung treiben die Kosten nach oben. Puma hat deshalb wie auch Adidas und Nike selektiv die Preise für seine Produkte angehoben und wird dies auch weiter tun. In der zweiten Hälfte dieses Jahres sollte dann die Belastung durch die Rohstoffpreise nachlassen, schätzen Analysten.

Für das Gesamtjahr hat Puma einen Anstieg beim Ergebnis im mittleren einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt. Der Umsatz soll im oberen einstelligen Bereich wachsen. Bis 2015 will das Unternehmen dann die Marke von 4 Mrd. Euro (2011: 3 Mrd.) beim Umsatz knacken. Analysten erwarten, dass der Konzern am Mittwoch seine Prognosen bestätigen wird.

Überproportional dürften im laufenden Jahr die Umsätze im Fußball zulegen, hatte Puma-Chef Franz Koch im Februar angekündigt. Bei der EM in Polen und der Ukraine laufen zwei Mannschaften im Puma-Outfit auf. Die Franken haben zudem den deutschen Meister Borussia Dortmund unter Vertrag. Die Olympischen Sommerspiele in London will Puma nutzen, um seine Lauf-Kollektion zu bewerben. Puma rüstet das jamaikanische Team aus.