Wiener Rentenmarkt am Nachmittag kaum verändert
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich heute, Montag, am Nachmittag mit kaum veränderten Notierungen präsentiert. Während die dem Bund...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich heute, Montag, am Nachmittag mit kaum veränderten Notierungen präsentiert. Während die dem Bund anfallenden Zinsen somit nicht stiegen, weiteten sich die Abstände zu vergleichbaren deutschen Staatstiteln aus - diese zeigten sich am heutigen, unsicheren Handelstag an den Aktienbörsen sehr fest. Die Renditen fielen gar auf ein Rekordtief von klar klar unter 1,6 Prozent.
Somit hat die Unsicherheit in der Eurozone, die heute von der niederländischen Regierungskrise sowie dem möglichen Regierungswechsel in Frankreich verstärkt wird, eines bewirkt: Anleger investierten in deutsche Staatsanleihen. Daraus lässt sich auch schließen, warum die heute geäußerte Forderung des IWF-Chefökonomen Olivier Blanchard, Deutschland solle doch gemeinsame Eurobonds akzeptieren, in Berlin wohl weiter auf taube Ohren stößt. Schließlich profitiert man dort - zumindest kurzfristig - von der grassierenden Ungewissheit an den Märkten.
Trotz der, im Zuge dieser Ungewissheit, gestiegenen spanischen Anleiherenditen hält sich die Europäische Zentralbank (EZB) weiter von den Bondmärkten fern. Wie die EZB heute mitteilte, wurden in der vorigen Woche erneut keine Bondkäufe abgewickelt. Insgesamt hat sie durch das vor knapp zwei Jahren gestartete Programm Staatstitel in Höhe von 214 Mrd. Euro in den Büchern.
Um 16:15 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 141,19 um 81 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (140,38). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 140,96. Das Tageshoch lag bisher bei 141,21, das Tagestief bei 140,58, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 63 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 462.384 Juni-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 3,52 (zuletzt: 3,52) Prozent, die der letzten zehnjährigen bei 2,85 (2,83) Prozent, jene der letzten fünfjährigen bei 1,76 (1,75) Prozent und die Rendite der letzten zweijährigen Emission betrug 0,72 (0,69) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 116 (zuletzt: 109) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 146 (135) Basispunkte über der deutsche Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 110 (102) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Aufschlag von 40 (61) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Anleihen: ~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 37/03 30 4,15 110,05 110,55 3,52 n.v. 110,10 Bund 22/04 10 3,65 106,65 107,05 2,85 n.v. 107,20 Bund 17/02 5 3,2 106,45 106,85 1,76 n.v. 106,45 Bund 14/07 2 4,3 107,65 108,00 0,72 n.v. 108,00 ~