Stratos-Projekt - Felix Baumgartner und seine bisherigen Projekte
Salzburg (APA) - Der österreichische Basejumper und Extremsportler Felix Baumgartner will noch im August mit seinem Sprung aus einer Höhe vo...
Salzburg (APA) - Der österreichische Basejumper und Extremsportler Felix Baumgartner will noch im August mit seinem Sprung aus einer Höhe von 36 Kilometern im freien Fall die Schallmauer durchbrechen. Seit fünf Jahren wird das Projekt „Red Bull Stratos“ vorbereitet. Damit will der 43-jährige Salzburger den bisherigen Rekord von Colonel Joe Kittinger aus dem Jahr 1960 brechen, der mit seinem Sprung aus 31 Kilometern Metern Höhe Geschichte schrieb. Der Basejumper hat schon mit vielen seiner - nicht immer legalen - Missionen für Aufsehen gesorgt. Im Folgenden seine bisherigen Projekte:
1999 springt Baumgartner vom damals höchsten Gebäude der Welt, den „Petronas Towers“ in Kuala Lumpur (Malaysia). Um sich Zutritt zum Objekt zu verschaffen, verkleidet er sich als Geschäftsmann und klettert über die Klimaanlage auf die Absprungstelle des 451 Meter hohen Gebäudes.
Ebenfalls 1999 stürzt sich Baumgartner 29 Meter von der Christus-Statue in Rio de Janeiro (Brasilien). Dazu schießt er in der Nacht davor mit einer Armbrust ein Seil über den Arm des Baumwerks, um sich daran hochhanteln zu können.
2003 fliegt Baumgartner als erster Mensch im freien Fall mit einem selbst entwickelten Karbonflügel von England (Dover) über den Ärmelkanal nach Frankreich (Calais). Bei der 36 Kilometer langen Strecke erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h in 6:22 Minuten.
Im gleichen Jahr 2003 wagt der Sportler den Sprung vom Wiener Millenniumstower aus einer Höhe von 140 Metern, dem höchsten Gebäude Österreichs.
2004 hüpft Baumgartner vom Viadukt von Millau, einer Brücke in Frankreich mit einer Maximalhöhe von 343 Metern.
2006 springt der Salzburger vom höchsten Gebäude in Lateinamerika, vom „Torre Mayor“ (228 Meter) in Mexico City sowie vom höchsten Gebäude in Skandinavien, vom „Turning Torso“ (190 Meter) in Malmö.
Im Jahr 2007 lässt sich Baumgartner als erster Mensch vom höchsten Gebäude der Welt, dem Wolkenkratzer „Taipeh 101“ in der taiwanesischen Hauptstadt 509 Meter in die Tiefe fallen. Nach fünf Sekunden im freien Fall öffnet sich der Fallschirm. Zuvor hat Baumgartner in verschiedenen Verkleidungen Kameras und Sicherheitssysteme inspiziert. Der Fallschirm wird am Vortag ins Gebäude geschmuggelt. Am Tag des Sprungs lenken Helfer die Security-Leute vom Vorhaben Baumgartners ab.
Im Jänner 2010 gibt Baumgartner in New York bekannt, dass er aus 36 Kilometer Höhe gleitend als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrechen will. Der Salzburger könnte damit gleichzeitig vier Rekorde brechen: die höchste bemannte Ballonfahrt, der längste freie Fall, die größte im freien Fall erreichte Geschwindigkeit und der höchste Absprung der Welt.
Im Oktober 2010 wird das Projekt „Red Bull Stratos“ auf Eis gelegt. Ein herber Rückschlag für Baumgartner und das Team. Ein rechtlicher Streit in den USA sorgt für die vorläufige Aussetzung des Projekts. Ein Amerikaner beansprucht Rechte an Stratos und reicht bei einem kalifornischen Gericht eine Multi-Millionen-Dollar-Klage ein. Der Streit wird im Sommer 2011 außergerichtlich beigelegt.
Im März 2012 absolviert Baumgartner erfolgreich seinen ersten Testsprung für sein Stratos-Projekt. Der 42-Jährige springt aus eine Höhe von 21,8 Kilometern und landet exakt drei Minuten 33 Sekunden später in der Wüste von New Mexiko, knapp 30 Kilometer von Roswell entfernt. Weitere Tests sollen im Juni oder Juli folgen. Der finale Sprung aus 36 Kilometern Höhe ist im August 2012 geplant.
(Zur Person - Felix Baumgartner wird am 20. April 1969 in Salzburg geboren. Seit 1997 ist er professioneller Basejumper und wird von Red Bull gesponsert. Seine registrierte Marke, das Logo mit der Flamme und der Zahl 502, entstand durch die Registrierung bei der American B.A.S.E. Association im Jahr 1998, wo er die Nummer 502 erhielt. Dort wird jeder Springer registriert, der von allen vier Objekttypen B.A.S.E., also Building (Gebäude), Antenna (Antenne), Span (Brücke) und Earth (Klippen) gesprungen ist.)